Protest in London: «Trans Rechte sind keine Nebensache»
Kritik kommt auch von der LGBTIQ-Intergroup im EU-Parlament
Die britische Regierung blockiert Schottlands Gesetzentwurf zur vereinfachten Änderung des Geschlechtseintrags von trans Personen. Am Mittwoch wurde in London gegen die Entscheidung demonstriert.
Ein Gesetz zur einfacheren Änderung des Geschlechtseintrags von trans Personen in Schottland wird in London blockiert. Zuvor hatte die regionale Regierungschefin Nicola Sturgeon vor diesem Schritt gewarnt (MANNSCHAFT berichtete).
Am Mittwochabend wurde in der Downing Street protestiert. «Wir akzeptieren es nicht, ein politischer Spielball für eine zappelnde politische Partei zu sein, die sich an die Macht klammert», hiess es dort in einem Redebeitrag. «Wir haben dieses politische Manövrieren und Manipulieren von Trans-Themen und -Körpern immer als das gesehen, was es ist: eine Verurteilung und Dämonisierung von Ausgegrenzten im Interesse der Elite.»
Die trans Community sei kein Kollateralschaden, hiess es bei der Kundgebung. «Trans Rechte sind keine Nebensache. Und trans Menschen verdienen eine Regierung, die hinter ihnen steht.»
Bei Twitter wurde das Handeln der britischen Regierung als «Angriff auf die Demokratie» bezeichnet.
Kritik kommt auch von der LGBTIQ-Intergroup im europäischen Parlament. Der schottische Gesetzentwurf zielte auf eine Depathologisierung ab, was bedeuten würde, trans Personen zu erlauben, ihr Geschlecht anzupassen. In einer Pressemitteilung wies die Intergroup daraufhin, dass der Entwurf, der das Selbstbestimmungsrecht zum Standard macht, in Schottland mit grosser Mehrheit angenommen worden war.
Kim van Sparrentak, Co-Vorsitzende der LGBTI Intergroup, erinnerte daran, dass eine ganze Reihe von Tory-Regierungen sich in Gleichstellungsfragen quer stellten. Zunächst habe Boris Johnson für den Ausschluss von trans Personen beim Verbot von «Konversionstherapien» gesorgt (MANNSCHAF berichtete).
«Jetzt, unter Rishi Sunak, wird eine vollwertige Verfassungskrise auf dem Rücken der Rechte von trans Personen geschaffen.» Dabei sei die Notwendigkeit der Selbstbestimmung von zahlreichen internationalen Menschenrechtsgremien deutlich zum Ausdruck gebracht worden.
Tessa Ganserer setzt sich für eine trans Teenagerin im Iran ein. Es werde befürchtet, dass sie in ein Männergefängnis gebracht wurde (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir tun alles, um queeren Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen»
Die Debatte um Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden weist auf Probleme im Alltag für queere Menschen hin. Bundeskanzler Friedrich Merz bezieht Position.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Kai Wegner: «Bin auch der Regierende der Regenbogenhauptstadt»
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen: Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Deutschland
Rekord: Rechte in Brandenburg haben Zulauf
Es gibt eine Rekordzahl von Rechtsextremisten in Brandenburg: Dies zeigt der neue Verfassungsschutzbericht. Sie zeigen sich u.a. beim CSD. Innenminister Wilke zeigt sich besorgt über mehrere Entwicklungen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Politik
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News