Homophobes Referendum kommt – Pink Cross beklagt Lügen
EDU und Junge SVP haben ihr Referendum gegen die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm voraussichtlich zustande gebracht
Die konservative EDU und die Junge SVP haben ihr Referendum gegen die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm voraussichtlich zustande gebracht. Pink Cross bedauert, dass für so viele Menschen der Schutz vor Hass und Hetze gegen Schwule und Lesben noch nicht selbstverständlich sein soll.
Der Schweizer Dachverband der schwulen und bi Männer kritisiert, dass die notwendigen Unterschriften nur durch falsche Argumente gesammelt wurden. Die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm mit dem Kriterium «sexuelle Orientierung» hat zum Ziel, homo- und bisexuelle Menschen vor Hass und Hetze zu schützen. Die Erweiterung des Strafartikels gegen Rassendiskriminierung um das Kriterium «sexuelle Orientierung» wurde im Dezember 2018 von National- und Ständerat beschlossen und wird auch von internationaler Seite seit Jahren gefordert.
Keineswegs werde laut Pink Cross dadurch die Religionsfreiheit angegriffen, wie dies die Gegner behaupten. Viele Mitglieder des Verbands seien selber religiös und würden auch künftig ihrem Glauben nachgehen können. Einen Aufruf zur Steinigung, wie ihn Bischof Huonder im Jahr 2015 geäussert hatte, hat jedoch nichts mit Religion und Religionsfreiheit zu tun, was eigentlich auch der EDU klar sein müsste.
Selbstredend wird durch die Erweiterung auch nicht die Meinungsfreiheit eingeschränkt oder Schwulenwitze verboten. Lebhafte Diskussionen, humorvolle Bemerkungen und Witze werden weiterhin erlaubt sein – notabene erzählen Schwule meist selber gerne Schwulenwitze. Mit Humor hat Pink Cross auch auf die Äusserung von Toni Bortoluzzi reagiert, der meinte, „Homosexuelle hätten einen Hirnlappen, der verkehrt läuft”. «Wir haben Toni Bortoluzzi dafür einen Waschlappen geschenkt und eine Ehrenmitgliedschaft verliehen, weil er aufzeigte, dass es uns weiterhin braucht», sagt Michel Rudin, Co-Präsident von Pink Cross.
Mit Lügen gegen Anti-Rassismusstrafnorm Bei der Unterschriftensammlung zeigte sich bereits, wie verzweifelt die Gegner sind: So wurden nach Angabe von mehreren Quellen in verschiedenen Kantonen Unterschriften gesammelt, indem behauptet wurde, es handle sich um ein Referendum gegen Homophobie – statt um ein Referendum, dass ein Gesetz zum Schutz vor Homophobie bekämpft, so Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross. «Diese Lügen sind einer Demokratie unwürdig! Sobald sich die Bevölkerung vertieft mit dem Thema auseinandergesetzt hat, können unsere Gegner aber nicht mehr mit solchen Märchen Stimmen gewinnen.»
Pink Cross ist zuversichtlich, dass eine Mehrheit der Gesellschaft keinen Homohass in unserer Gesellschaft dulden will und die Erweiterung der Anti-Rassimusstrafnorm annehmen wird. Denn Homohass hat schlussendlich schlimme Konsequenzen: Er führt unter anderem dazu, dass homo- und bisexuelle Menschen noch immer in der Öffentlichkeit tätlich angegriffen werden.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News