Parlamentarische Gruppe LGBTI: Kräfte bündeln für Mehrheiten
Es geht unter anderem um «Konversionstherapien» und Blutspende
Zum ersten Mal trafen sich die Co-Präsident*innen der breit abgestützten parlamentarischen Gruppe LGBTI. Sie sollen in Zukunft im Schweizer Bundeshaus die Kräfte bündeln und Mehrheiten für LGBTIQ-Anliegen gewinnen.
In Bern formierte sich eine neue parlamentarische Gruppe, die sich für LGBTIQ-Anliegen einsetzen will – Parteigrenzen spielen dabei keine Rolle. An einem ersten Treffen legte man nun den «Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit», wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Von Dachverbänden unterstützt In jeder Session würden LGBTIQ-Themen auf dem Programm stehen und jetzt könne man «die Kräfte besser bündeln», um Mehrheiten zu gewinnen, so SP-Nationalrat und Co-Präsident der Gruppe Angelo Barille. «Denn es gibt noch viel zu tun, bis LGBTI-Personen in der Schweiz tatsächlich rechtlich gleichstellt und vor Diskriminierung geschützt sind», erklärt das Vorstandsmitglied von Pink Cross weiter.
Philipp Kutter, Nationalrat «Die Mitte», sagt gegenüber MANNSCHAFT: «Ich erwarte, dass diese Gruppe sich für Toleranz, gegenseitigen Respekt und für eine offene Gesellschaft einsetzt, in der alle Lebensformen als gleichwertig anerkannt werden. Menschen aus der LGBTI-Community werden oft diskriminiert. Das ist inakzeptabel. Deshalb braucht es diese Gruppe.»
Die parlamentarische Gruppe LGBTI wird von den Dachverbänden Transgender Network Switzerland (TGNS), Lesbenorganisation Schweiz (LOS), InterAction Suisse und Pink Cross begleitet. Sie haben am ersten Treffen über das Verbot von «Konversionstherapien» informiert. Vergangene Woche hatte der Nationalrat eine Motion zum Verbot dieser «Behandlungen» für Minderjährige abgeschrieben, da er erneut die zweijährige Frist verstreichen liess, um die Motion zu bearbeiten.
Handlungsbedarf bei «Konversionstherapie» Tamara Funiciello, SP-Nationalrätin, Vorstandsmitglied der LOS und Co-Präsidentin der parlamentarischen Gruppe LGBTI, zeigte sich entsetzt. Es sei unglaublich, dass heute noch Psychiater*innen und radikale Gruppierungen glaubten, die sexuelle Orientierung lasse sich mit «Homo-Heilungen» ändern. Diese «Therapien» seien für die Betroffenen höchst traumatisierend und gefährlich. «Sie gehören endlich verboten!»
Alecs Recher, Leitung Rechtsberatung von TGNS, informierte zudem etwa über die Relevanz einer geschlechtsneutralen Formulierung des Tatbestands «Vergewaltigung» in der laufenden Revision des Sexualstrafrechts. Auch wies Recher auf die Notwendigkeit einer vertieften Untersuchung von Feindlichkeiten gegen trans Menschen hin.
Faktisches Blutspendeverbot Als Gast der ersten Sitzung war Bernhard Wegmüller, Direktor der Blutspende SRK Schweiz, eingeladen. Er informierte die Parlamentarier*innen über die Anpassung des faktischen Ausschlusses von schwulen und bisexuellen Männern von der Blutspende.
Damien Cottier, FDP-Nationalrat und neu gewähltes Vorstandsmitglied von Pink Cross, ist zuversichtlich: «Es ist dringend notwendig, dass das individuelle Risikoverhalten und nicht die sexuelle Orientierung entscheidet, ob jemand Blut spenden darf oder nicht. Nun kommt endlich Bewegung in die Sache!»
Im Co-Präsidium der parlamentarischen Gruppe sind nebst Kutter, Cottier, Barille und Funiciello zurzeit: Kathrin Bertschy (Nationalrätin GLP), Lisa Mazzone (Ständerätin Grüne), Matthias Michel (Ständerat FDP) und Hans-Ueli Vogt (Nationalrat SVP).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit