Parlament erleichtert Adoption für Regenbogenfamilien
Die einjährige Wartefrist soll entfallen
Das Parlament in der Schweiz kommt dem Anliegen von Regenbogenfamilien nach und will die Stiefkindadoption erleichtern. Dafür soll die Voraussetzung eines einjährigen Pflegeverhältnisses entfallen.
Das hat nach dem Nationalrat am Mittwoch auch der Ständerat entschieden. Die Voraussetzung des einjährigen Pflegeverhältnisses als Adoptionsbedingung für ein Stiefkind soll demnach entfallen, wenn ein leiblicher Elternteil bereits bei Geburt des Kindes mit dem Adoptionswilligen zusammenlebt. Für die Anpassung hatte sich unter anderem die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) stark gemacht.
«Es gehe darum, die Interessen des Kindes abzusichern», sagte Justizministerin Karin Keller-Sutter es in der offiziellen Mitteilung des Parlaments. Es werde nach der «Ehe für alle» auch eine Gleichstellung gleichgeschlechtlicher und heterosexueller Partnerschaften im Adoptivrecht angestrebt.
«Bleibe es bei der Voraussetzung, wäre das Kind zwei Jahre lang rechtlich ungenügend geschützt, wenn Pflegeverhältnis und Verfahren eingerechnet werden. Das benachteilige es gegenüber Stiefkindern heterosexueller Paare und könne beim Tod eines Elternteils dramatische Auswirkungen haben», so die beBegründung der Rechtskommission des Nationalrats (RK-N).
Keine Bestätigung gab es hingegen für einen verstärkten Rechtsschutz für im Ausland durch Fortpflanzungsmedizin oder Samenspende gezeugte Kinder. Bei heterosexuellen Paaren gilt der Mann gewöhnlich als Vater und das Kind hat von Geburt an zwei Elternteile.
Keller-Sutter widersetzte sich nun zusammen mit der Mehrheit der vorberatenden Kommission und der Mehrheit des Ständerats dieser Ausdehnung der Elternschaftsvermutung. Es gebe international keine Standards bei den Daten (MANNSCHAFT berichtete). Gerade bei der Samenspende im Ausland sei die Äquivalenz nicht gegeben und eine Überprüfung manchmal schwierig.
Seit dem 1. Januar 2018 können sich in der Schweiz Regenbogenfamilien mit Stiefkindadoptionen rechtlich absichern. Die Lösung ist aber nicht ideal (MANNSCHAFT+). Fehlregelungen im Namensrecht, Einmischungen der KESB und die bisher geltende einjährige Wartefrist lassen haben eine Gleichstellung gegenüber heterosexuellen Paaren verhindert.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News