Olympia-Siegerin und Sport-Ikone Dame Kelly Holmes: «Ich bin lesbisch!»
Die Queen hatte sie 2005 in den Adelsstand erhoben, im britischen TV läuft aktuell eine Doku über sie
Die britische Leichtathletik-Ikone Kelly Holmes hat sich geoutet nach 34 «dunklen Jahren», in denen sie ihre Sexualität nur im Geheimen leben konnte.
Die Doppel-Olympiasiegerin sprach mit dem Boulevardblatt Mirror darüber, was für ein Martyrium sie durchleben musste: Sie hatte Nervenzusammenbrüche, Selbstmordgedanken und Panik vor Strafverfolgung.
Holmes sei 17 und neu bei der Armee gewesen, als der Kuss einer anderen Soldatin bei ihr alles verändert habe, sagt sie: «Da habe ich verstanden, dass ich lesbisch sein muss, weil es sich gut anfühlte.»
Das Problem: In der britischen Armee war Homosexualität bis 2000 strafrechtlich verfolgt, es drohte Gefängnis. (MANNSCHAFT berichtete über den langen Coming-out-Prozess eines britischen Navy-Offiziers.)
Sich nur dem Stiefvater offenbart Holmes blieb zehn Jahre in der Armee, offenbart sich nur ihrem Stiefvater. Sie lebte ihre Sexualität im Geheimen, ständig von der Angst verfolgt, geoutet zu werden. «Es gab viele dunkle Zeiten, in denen ich wünschte, ich könnte schreien, dass ich lesbisch bin – aber ich konnte nicht», sagt die heute 52-Jährige.
Der Sport sei ihre Rettung gewesen. Aber: Am Vorabend der WM-Finals über 800 Meter 2003 in Paris verletzte sie sich mit einer Schere an Armen und Beinen, weil sie das Versteckspiel fertigmachte. Am Folgetag rannte sie zu Silber.
Ein Jahr später schaffte sie in Athen über 800 und 1500 Meter olympisches Gold.
2005 wurde Holmes von Queen Elisabeth II. geadelt und zur Dame Commander of the Order of the British Empire (DBE) erhoben. Im gleichen Jahr wurde sie als Weltsportlerin des Jahres ausgezeichnet.
Corona-Infektion und Zusammenbruch Der Entschluss zum öffentlichen Coming-out reifte bei ihr im Herbst 2020, als sie nach einer Corona-Infektion einen weiteren Zusammenbruch erlebte. «Ich wollte endlich ich selbst sein», schildert Holmes rückblickend.
Sie kontaktierte die Armee und erhielt die Nachricht, dass sie strafrechtlich nicht mehr belangt werden könne: «Ich hatte das Gefühl, wieder atmen zu können.»
Im neuen Dokumentarfilm «Being me» des britischen Sender itv erzählt Holmes ihre Geschichte. Nach dem Coming-out in der Presse war sie auch in mehrere britischen Talk-Sendungen zu Gast, um über ihrer Erlebnisse zu sprechen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News