ÖVP: «Pride weiter nötig» – FPÖ: «Zeichen der Dekadenz»
Politischer Streit um LGBTIQ-Rechte
Am Wochenende fand in St. Pölten die Pride statt. Von Seiten der FPÖ wird nun dagegen Hetze betrieben. Die ÖVP solidarisiert sich.
«Aus meiner Sicht wäre es am besten, wenn es die Pride nicht geben müsste. Denn das würde heissen, wir brauchen uns nicht mehr mit Hass und Gewalt herumschlagen. Es würde heissen, wir brauchen uns nicht mehr um die psychische Gesundheit von LGBTQ-Personen sorgen – zumindest nicht mehr als um die der restlichen Bevölkerung», so VPNÖ-Landtagsabgeordneter Florian Krumböck. Die Volkspartei Niederösterreich (VPNÖ) ist die Landesorganisation der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).
«Es würde heissen, wir brauchen uns nicht mehr um Vorurteile kümmern, nicht mehr überlegen, ob man als Jugendlicher in der Schule von der ersten Liebe oder am Arbeitsplatz vom Wochenende mit dem gleichgeschlechtlichen Partner erzählt. Es würde heissen, dass man nicht mehr überlegt, ob man irgendwo Händchen hält und schon gar nicht mehr, wo genau man das tut. Aber: Wir sind nicht so weit. Solange Hass und Gewalt, gesundheitliche Probleme und Vorurteile Thema sind, wird es die Pride-Paraden und die Diskussion rundherum geben müssen», so Krumböck.
Die Anfang Mai veröffentlichten Ergebnisse der letzten LGBTQ-Umfrage der Europäischen Agentur für Grundrechte (FRA) in Österreich und 29 weiteren europäischen Staaten zeigten laut Krumböck, dass es noch viele Herausforderungen gebe. Das betreffe etwa den Bereich Schule: 73 Prozent der Befragten in Österreich gaben etwa an, aufgrund ihrer Sexualität in der Schule Opfer von Mobbing und psychischer Gewalt geworden zu sein. 49 Prozent aller Jugendlichen verheimlichen in der Schule daher ihre Sexualität.
Aber auch im Alltag gebe es nach wie vor offene Themen: 37 Prozent vermeiden es in Österreich die Hand ihrer Partner zu ergreifen, aus Angst vor Hasskommentaren oder Übergriffen. 17 Prozent vermieden es überhaupt gewisse Plätze und Viertel zu besuchen, um nicht verbal oder physisch attackiert zu werden.
«Das Positive ist, dass in Österreich mittlerweile 60 Prozent der LGBTQ-Personen gänzlich oder zumindest sehr offen mit ihrer Sexualität umgehen. Das ist deutlich mehr als im EU-Schnitt von 51 Prozent und eine Steigerung zur letzten Umfrage 2020, wo dieser Wert für Österreich noch bei 55 Prozent lag», betont der VPNÖ-Mann. «Nichtsdestotrotz sehen wir, dass importierter und einheimischer Hass nach wie vor ein Thema ist, an dem wir arbeiten müssen und ein freies, gleiches Leben noch immer keine Selbstverständlichkeit ist, wie von manchen behauptet wird.»
Die FPÖ hatte zuvor im Zusammenhang mit der Pride-Parade in St. Pölten abfällig von «Steuergeldverschwendung für Scheinprobleme und Sozialexperimente» gesprochen: «Die in der Stadt St. Pölten abgefeierte ‹Pride-Parade› ist ein Zeichen der Dekadenz und dient einzig dazu lauten und schrillen Interessensgruppen eine Bühne zu geben», kritisierte der FPÖ-Bezirksparteiobmann Martin Antauer. Ebenso habe eine Regenbogenfahne auf einem öffentlichen Gebäude, wie dem Rathaus, nichts verloren. Es gehe auch nicht um Diskriminierung, denn in Wahrheit müsse niemand in unserem Land Sorge haben, wegen seiner sexuellen Orientierung benachteiligt zu werden», so Antauer.
Queer im Wallis – Im Paradies des Teufels: Aufwachsen in einer tief katholischen und stockkonservativen Gegend (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Kleiner Sieg in den USA: Anti-Trans-Absatz gestrichen
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Deutschland
Kehrtwende! SPD-Ministerin Bärbel Bas will nun doch Pride-Fahne hissen
Auch der SPD-Vizekanzler widersetzt sich damit den ausdrücklichen Anweisungen von Koalitionspartner CDU/CSU.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest