Österreich gedenkt mit Brieftauben queerer Justizopfer
Aktives Erinnern soll gefördert werden
An allen Landes- und Oberlandesgerichten sind künftig Brieftauben in Regenbogenfarben zu sehen. Diese halten einen Brief, der eine Entschuldigung an queere Justizopfer symbolisieren soll.
Österreichs Justizministerin Alma Zadić hat das Gedenkprojekt «diskriminiert+» präsentiert, gemeinsam mit Qwien-Co-Leiter Andreas Brunner und Michael Woditschka als von der Strafverfolgung Betroffener. Im Kleinen Festsaal des Justizministeriums erinnerten sie am Montag an das Schicksal queerer Menschen, die in der Zweiten Republik strafrechtlich verfolgt wurden. Dies solle nun über die Brieftauben sichtbar gemacht und damit aktives wie würdiges Erinnern gefördert werden.
Das Projekt mit farbigen Abbildungen der Brieftauben baut auf der Entschuldigung von Justizministerin Zadić für die strafrechtliche Verfolgung queerer Menschen in der Zweiten Republik (MANNSCHAFT berichtete) und auf der vom Zentrum Qwien durchgeführten Forschungsstudie «Befreiter Regenbogen» auf.
Die Grünen-Politikerin sprach vom Abschluss eines Prozesses, der vor drei Jahren mit ihrer Entschuldigung an die queeren Justizopfer und deren Rehabilitierung begonnen habe: «Dieses Unrecht anzuerkennen war wichtig.»
Zadić erklärte, es habe eine Gedenkmöglichkeit gebraucht, aber nicht nur «ein Taferl irgendwo in Wien». Deshalb würden die bunten Tauben an allen Landesgerichten für Strafsachen sowie Oberlandesgerichten in öffentlich zugänglichen Bereichen angebracht. Zusätzlich schuf das Ministerium eine digitale Gedenkmöglichkeit: Über einen QR-Code gelangt man zur Webseite diskriminiert.at.
Wenig überraschend: Der FPÖ gefällt die Aktion nicht. Dies sei «eine Infantilisierung des Rechtsstaats» und Ausdruck eines «höchst fragwürdigen Rechtsverständnisses» seitens der Justizministerin.
Mehr lesen > Kriminelle Bande in England nutzte Grindr, um queere Männer auszurauben (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Film
«Red, White & Royal Blue» geht weiter: Jetzt wird geheiratet!
Die Fortsetzung von «Red, White & Royal Blue» ist nun offiziell von den Amazon MGM Studios verkündet: Bei «Red, White & Royal Wedding» wird wieder die fünffach Emmy-nominierte Jamie Babbit Regie führen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie