Österreich gedenkt mit Brieftauben queerer Justizopfer
Aktives Erinnern soll gefördert werden
An allen Landes- und Oberlandesgerichten sind künftig Brieftauben in Regenbogenfarben zu sehen. Diese halten einen Brief, der eine Entschuldigung an queere Justizopfer symbolisieren soll.
Österreichs Justizministerin Alma Zadić hat das Gedenkprojekt «diskriminiert+» präsentiert, gemeinsam mit Qwien-Co-Leiter Andreas Brunner und Michael Woditschka als von der Strafverfolgung Betroffener. Im Kleinen Festsaal des Justizministeriums erinnerten sie am Montag an das Schicksal queerer Menschen, die in der Zweiten Republik strafrechtlich verfolgt wurden. Dies solle nun über die Brieftauben sichtbar gemacht und damit aktives wie würdiges Erinnern gefördert werden.
Das Projekt mit farbigen Abbildungen der Brieftauben baut auf der Entschuldigung von Justizministerin Zadić für die strafrechtliche Verfolgung queerer Menschen in der Zweiten Republik (MANNSCHAFT berichtete) und auf der vom Zentrum Qwien durchgeführten Forschungsstudie «Befreiter Regenbogen» auf.
Die Grünen-Politikerin sprach vom Abschluss eines Prozesses, der vor drei Jahren mit ihrer Entschuldigung an die queeren Justizopfer und deren Rehabilitierung begonnen habe: «Dieses Unrecht anzuerkennen war wichtig.»
Zadić erklärte, es habe eine Gedenkmöglichkeit gebraucht, aber nicht nur «ein Taferl irgendwo in Wien». Deshalb würden die bunten Tauben an allen Landesgerichten für Strafsachen sowie Oberlandesgerichten in öffentlich zugänglichen Bereichen angebracht. Zusätzlich schuf das Ministerium eine digitale Gedenkmöglichkeit: Über einen QR-Code gelangt man zur Webseite diskriminiert.at.
Wenig überraschend: Der FPÖ gefällt die Aktion nicht. Dies sei «eine Infantilisierung des Rechtsstaats» und Ausdruck eines «höchst fragwürdigen Rechtsverständnisses» seitens der Justizministerin.
Mehr lesen > Kriminelle Bande in England nutzte Grindr, um queere Männer auszurauben (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Community
Tadzio Müller nimmt den Klimakollaps persönlich
Er ist Deutschlands ungewöhnlichster Aktivist: schwul, ADHS- und HIV-Diagnose – und ist noch lange nicht fertig mit der Politik. Ein Porträt.
Von Sören Kittel
Aktivismus
Buch
Schwul
Politik
HIV, Aids & STI
Musik
Cyndi Lauper singt zum Abschied mit Cher
Mit «Girls just want to have fun» und «Time after time» wurde Cyndi Lauper weltberühmt. Auch ein erfolgreiches Broadway-Musical hat die US-Sängerin geschrieben. Jetzt endete ihre Abschiedstournee.
Von Newsdesk Staff
News
Bühne
Kultur
Fokus
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte