Nach Pornografie-Vorwurf: Freispruch für russische LGBTIQ-Aktivistin
Ihr drohten drei Jahre Straflager
Die russische Künstlerin Julia Zwetkowa ist nach eigenen Angaben von einem Gericht im Osten des Landes vom Vorwurf der Verbreitung von Pornografie freigesprochen worden.
«Ein seit drei Jahren dauernder Prozess ist mit einem Sieg der Verteidigung zuende gegangen», teilte die 29-Jährige am Freitag im Nachrichtenkanal Telegram mit. Zugleich schränkte sie ein: «Es ist klar, dass das noch nicht endgültig ist.» Die Staatsanwaltschaft habe zehn Tage Zeit, Berufung gegen das Urteil des Gerichts in Komsomolsk am Amur einzulegen. Die Anklage hatte drei Jahre und zwei Monate Straflager beantragt, weil die Künstlerin und Aktivistin weibliche Geschlechtsteile gemalt hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Zwetkowa, die nach eigenen Angaben schon ihre Tasche für das Gefängnis dabei hatte, zeigte sich auf einem Foto mit ihrem Anwalt in der Grossstadt im fernen Osten Russlands. «Ein Super Team», schrieb sie dazu. Weitere Kommentare gebe es nicht, hiess es nach dem unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehaltenen Verfahren.
Maximal drohten der Feministin in dem von internationalen Menschenrechtsorganisationen als Justizwillkür kritisierten Strafverfahren bis zu sechs Jahre Haft. Die bekannte Aktivistin kassiert in Russland seit Jahren Geldstrafen, weil sie etwa gleichgeschlechtliche Paare mit Regenbogen-Motiven malt. Und sie erhält massenhaft Morddrohungen, wie sie der Deutschen Presse-Agentur vor Prozessauftakt sagte.
Ihre Zeichnungen sieht Zwetkowa – wie auch viele Kunstexperten, die auf Gemälde grosser Meister von nackten Frauen in den Museen der Welt verweisen – nicht als Pornografie. Die Aktivistin aus der Region Chabarowsk ist auch für ihren Einsatz für die LGBTIQ-Rechte landesweit bekannt.
Das ist schwer auszuhalten. Gedroht wird, uns zu erschiessen oder zu verbrennen.
Es gebe viel Hass gegen sie und ihre Mutter, hatte sie der dpa einmal gesagt. «Das ist schwer auszuhalten. Gedroht wird, uns zu erschiessen oder zu verbrennen.» Die Menschenrechtsorganisationen Memorial und Amnesty International haben Julia Zwetkowa auf die Liste der politisch Verfolgten gesetzt.
Das Verfahren läuft bereits seit November 2019. Rund vier Monate hatte sie in Hausarrest verbringen müssen, bevor sie unter der Auflage, die Stadt nicht zu verlassen, aus der Wohnung gehen durfte. Zum Prozessauftakt im vergangenen Jahr hatte Zwetkowa sich auch zeitweilig in Hungerstreik begeben.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz