Mutter von Jay-Z heiratet ihre Partnerin Roxanne
Sein Song «Smile» handelt von Gloria Carter
Gloria Carter, die Mutter von Rapper Jay-Z, hat am Wochenende ihre langjährige Partnerin Roxanne Wiltshire geheiratet.
Die Hochzeit fand am Sonntag im New Yorker Stadtteil Tribeca statt. Laut TMZ nahmen an der Zeremonie Freund*innen, Familie und eine Reihe prominenter Gäste teil, darunter Tyler Perry und Kelly Rowland.
Jay-Z thematisierte die Sexualität seiner Mutter erstmals in seinem Song «Smile» aus dem Jahr 2017, in dem er rappt: «Mama hatte vier Kinder, aber sie ist lesbisch … musste sich im Schrank verstecken, also nimmt sie Medikamente.»
Er habe Freudentränen geweint, als sie sich verliebt hat, erklärte er später. «Es ist mir egal, ob es ein Er oder eine Sie ist.» Seine Mutter ist auch im Outro des Videos zum Song zu sehen.
Im selben Jahr beschrieb Carter selbst laut People den Moment, als sie sich gegenüber ihrem Sohn als lesbisch outete. «Ich sass da und erzählte ihm eines Tages endlich, wer ich bin.»
«Also fing mein Sohn tatsächlich an zu weinen, weil er dachte: ‹Das muss ein schreckliches Leben sein, Mama.› Ich dachte: ‹Mein Leben war nie schrecklich. Es war einfach anders.›» Das habe ihn dazu gebracht, ein Lied darüber zu machen.
Beyoncé, die mit Jay-Z verheiratet ist, widmete ihr Album «Renaissance» ihrem schwulen Onkel (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.