Mobiler Pflegedienst erhält LGBTIQ-Qualitätssiegel
Tertianum Care aus Berlin feiert die Auszeichnung mit einer Spendenaktion
Tertianum Care feiert das «Lebensort Vielfalt»-Siegel und feiert dies mit einer Spendenaktion zugunsten des Projekts MILES vom LSVD Berlin-Brandenburg. Das Qualitätssiegel der Schwulenberatung Berlin e.V. im Auftrag des Bundesseniorenministeriums zeichnet Alten- und Pflegeeinrichtungen aus, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt berücksichtigen.
Anfang des Jahres durchlief das Team von Tertianum Care die Zertifizierung zum «Lebensort Vielfalt» und bestand die vielfältigen Aufgaben mit Auszeichnung. Das Qualitätssiegel, das die Schwulenberatung Berlin im Auftrag des Bundesseniorenministeriums ins Leben gerufen hat, zertifiziert seit 2018 stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren.
Die Schwulenberatung Berlin unterstützt dabei mit Leitfäden, Beratung sowie Trainings- und Qualifizierungsmassnahmen. Auch Mitglieder der LGBTIQ-Community waren an der Ausgestaltung des Qualitätssiegels intensiv beteiligt.
Am 18. September findet die offizielle und feierliche Übergabe des Qualitätssiegels «Lebensort Vielfalt» an Tertianum Care statt, u. a. mit Sänger/Songwriter Marlin Monroe Williford («The Voice of Germany»).
«Wir konnten nachweisen, dass wir die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unserer Klient*innen und Mitarbeiter*innen als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit in der Pflege wie im alltäglichen Leben mit Sorgfalt berücksichtigen», so Inken Albrecht, Geschäftsführerin von Tertianum Care.
Die Persönlichkeit eines jeden stehe bei Tertianum Care im Mittelpunkt. «Wir wollen ein Vorbild in der Branche sein und einen Anlaufpunkt für die LGBTIQ-Community bieten», erklärt Annemarie Kröning, Pflegedienstleiterin von Tertianum Care und Initiatorin der Zertifizierung, in einer Pressemitteilung.
Um weitere passionierte Pflegekräfte zu gewinnen, ruft das Unternehmen für 31 Tage (ab 21. September) zu einem Spendenmarathon für Bewerber*innen auf. Für jede eingehende Bewerbung von Pflegefachkräften, jedes Bewerbungsgespräch und jede Einstellung im Tertianum Care #pridemonth wird ein festgesetzter Betrag zugunsten des Projekts MILES an den Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V. gespendet.
Tertianum Care spendet pro Bewerbung von Pflegefachkräften 5 €, pro Bewerbungsgespräch 50 € und pro Einstellung 100 €. So könne insgesamt pro Bewerber*in ein Betrag von bis zu 155 € zu Stande kommen.
Der 2018 gegründete mobile Pflegedienst betreut und pflegt mit insgesamt 24 Pflegefachkräften und Pflegehilfskräften in den Berliner Stadtteilen Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf. Rund 100 Klient*innen erhielten laut Tertianum Care grundpflegerische Leistungen, medizinische Behandlungspflege sowie Beratungs- und Entlastungsleistungen.
Vor zwei Jahren fand in Berlin die erste Verleihung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® statt. Diese Auszeichnung erhalten Alten- und Pflegeeinrichtungen, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle