Ministerpräsident Kretschmann: Genderdebatte «hat keinen Mehrwert»
Der Grünen-Politiker hat das Thema für sich relativ einfach gelöst
Ministerpräsident Kretschmann ist bereits öffentlich Sturm gelaufen gegen Genderregeln. Und auch nun findet der grüne Regierungschef: «Wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen.»
Binnen-I und Sternchen – die leidenschaftlich geführte Debatte ums Gendern in der Sprache ist aus Sicht von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann unsinnig.
«Jeder kann erstmal reden, wie er will – aber daraus eine grosse gesellschaftliche Debatte zu machen, führt in die Irre», sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. «Es bringt nichts, es hat keinen Mehrwert und es polarisiert nur.»
Die Politik müsse Probleme lösen und Strukturbrüche in der Gesellschaft vermeiden, sagte Kretschmann. «Daran arbeiten wir. Und wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen – wie zum Beispiel über das Gendern.»
Gendern im Klassenzimmer Kretschmann hatte sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch über das Gendern geäussert, vor einem Jahr etwa positionierte er sich beispielsweise gegen das Gendern im Klassenzimmer: «Es ist schon schlimm genug, dass so viele unserer Grundschüler nicht lesen können», hatte er damals gesagt. «Man muss es denen nicht noch erschweren, indem man in der Schule Dinge schreibt, die man gar nicht spricht.» (MANNSCHAFT berichtete.)
Kretschmann sagte der dpa, dass er die Genderdebatte relativ einfach für sich gelöst habe: «In der Schule, in Behörden, gilt der Duden, also die Vorgaben des Rats für Deutsche Rechtschreibung. Fertig. Da müssen wir keine grossen Debatten darüber führen», so der Regierungschef.
«Es kann nicht jeder schreiben, wie er will. Wenn der Rechtschreibrat das irgendwann ändert, dann ist es anders. Aber solange er das nicht macht, hält man sich daran.» Kretschmann kritisierte auf Nachfrage, dass die CDU-Fraktion das Thema immer wieder auf die Agenda setze. «Da rate ich von ab.»
Laut einer Umfrage der Zeitung Profil vom Sommer 2023 ist auch in Österreich eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung gegen das Gendern (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
People
Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick
Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht.
Von Greg Zwygart
Sport
Fitness
Leben
Bi