Mein queeres Leben im Büroalltag: Verstecken ist keine gute Option
Auch wenn die Bastion der heteronormativen Welt bitter verteidigt wird
In einer Welt, geprägt von heteronormativen Vorstellungen, entscheidet sich unsere Kolumnistin* Anastasia Biefang bewusst dafür, ihre queere Identität nicht länger zu verbergen. Diese Offenheit birgt Herausforderungen, besonders in Gesprächen mit ihren Kolleg*innen.
Ich halte mit meinem Leben und damit, wie ich lebe, nicht (mehr) hinter dem Berg. Nicht bei meinen Freund*innen, nicht bei meiner Familie und mittlerweile auch nicht in meinem Beruf. Mein sehr queeres und abseits jeglicher Heteronormativität geführtes Leben ist ein sinn- und identitätsstiftender Teil meiner Persönlichkeit.
Und damit möchte ich mich vollkommen in meine sozialen Beziehungen einbringen. Nicht immer konnte ich frei darüber reden, war ausweichend oder habe es in Gänze vermieden. Aber unser Leben wird durch die Begegnung und den Austausch bestimmt.
In unendlich vielen sozialen Situationen offenbaren sich Menschen einander und geben Einblicke in ihre private Welt. Im Grunde nichts Ungewöhnliches, ausser du lebst in den Augen der anderen anders oder nicht alltäglich.
Das eigene Leben im Büroalltag zu verstecken und nicht darüber zu sprechen, ist keine gute Option. In einem Gespräch unter Kolleg*innen werden Fragen gestellt. Oft hatte ich das Gefühl, mich mit einer Antwort zurückhalten zu müssen, da ich sonst zu viel von mir offenbart hätte. Zum Beispiel, dass ich polygam lebe.
Ich habe nicht nur die romantische Beziehung zu meiner wunderbaren Ehefrau, sondern auch romantische oder sexuelle Beziehungen zu anderen Menschen – all genders welcome. Ein Thema, das in meiner queeren Community vielseitig und gefühlt alltäglich gelebt wird.
Niedlich war ein Erlebnis mit meinem Chef. Wir sprachen über Wochenendpläne und ich erwähnte, dass ich meine Partnerin treffen würde. Er fragte nur verdutzt, ob denn meine Frau schon wieder aus dem Ausland zurück sei und ich entgegnete nur «Nein, sie ist weiterhin dort.» Nach ein paar Augenblicken sickerte diese Info durch, wurde verstanden und abgespeichert. Es war eine Information, ein wichtiger Teil meines Lebens und seitdem weiss er, dass ich polygam lebe, ohne diesen Begriff jemals im Gespräch mit ihm benutzt zu haben.
Schwieriger war das Gespräch mit Kollegen zu dritt bei einem gemeinsamen Abendessen. Beiläufig kamen die Fragen auf nach der Frau, dem Leben, Kind, Haus und Hund. Als ich unverblümt von meiner Partnerin erzählte, offenbarte sich mir gegenüber eine Abwehrfront. Meine beiden cis-männlichen Kollegen erklärten mir gemeinsam, dass das ja gar nicht gehen würde, spätestens dann nicht mehr, wenn Kinder im Spiel seien.
Ich war verdutzt. Ich hatte nicht geahnt, dass ich damit ihren Moralvorstellungen gegen das Schienbein treten würde. Interessierte Fragen gab es keine, nur Zurückweisung und Unverständnis. Einen Einblick zu erhalten in meine Erfahrungen, daran waren sie nicht interessiert. Ich fühlte mich etwas abgewertet. Abwertung oder Geringschätzung in der Liebe zu meiner Frau oder auch in den Gefühlen zu meinen Partner*innen.
Verständnis darf auch langsam reifen
Die Bastion der heteronormativen Welt wurde vor meinen Augen hochgezogen und bitter verteidigt. Egal. Ich hielt Stand. Ich verteidigte mich nicht, denn es gab nichts zu verteidigen. Ich gewähre weiterhin Einblicke in mein Leben. Verständnis darf auch langsam reifen.
Über mein Leben zu sprechen, von den damit verbundenen wunderbaren Momenten wie auch unschönen oder traurigen zu erzählen, ist für mich ein weiterer Schritt, um Sichtbarkeit für Vielfalt zu schaffen. Kein «besseres» oder «schöneres» Leben zu führen, sondern einfach nur Einblicke in eine für viele doch andere Lebensweise zu geben.
Horizonterweiterung und zugleich Begegnung mit etwas Neuem – einfach so. Und auch für mich die schöne Erkenntnis: teile und bereichere.
Die trans Perspektive
Anastasia Biefang war die erste trans Kommandeurin der deutschen Bundeswehr und Protagonistin des Films «Ich bin Anastasia». Sie wohnt in Berlin.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Eigentlich sollte unser Autor ein Interview mit dem kürzlich als pansexuell geouteten Torero Mario Alcalde führen. Es kam alles anders (MANNSCHAFT+).
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland