Madonna kündigt Zusatzkonzerte in Berlin und Köln an
Derweil sorgt ein Gemälde für Aufsehen, das sich offenbar in der Sammlung des Superstars befindet
Die Schwulen-Ikone Madonna (64) schiebt im November Doppelschichten in Berlin und im Rheinland.
Die Sängerin («Like a Virgin») hat je ein weiteres Konzert in der Hauptstadt und in Köln angekündigt. Das Konzert in Berlin soll am 29. November in der Mercedes-Benz Arena stattfinden – einen Tag nach der ohnehin geplanten Show an selber Stelle. Grund sei die grosse Nachfrage nach Tickets gewesen, teilte der Veranstalter am Montag mit.
Das Zusatzkonzert in Köln soll am 16. November stattfinden, ebenfalls einen Tag nach der geplanten Show in der Lanxess Arena. Der Vorverkauf beginnt an diesem Mittwoch.
Die Ticketpreise haben es allerdings in sich, wie es etliche Fans etwa bei Twitter thematisieren. Sitzkarten in Grossbritannien kosten bis zu 500 Euro.
Madonna geht von Sommer an mit vielen ihrer grössten Hits auf eine Welttournee (MANNSCHAFT berichtete). Die «Queen of Pop» hat eine ganze Reihe ikonischer Popsongs im Repertoire – von «Like a Virgin» über «Material Girl» bis «La Isla Bonita» oder «Frozen». In der Schweiz und in Österreich sind bisher offenbar keine Konzerte geplant.
Derweil sorgt ein Gemälde für Aufsehen, das sich offenbar in der Sammlung des amerikanischen Popstars befindet: Halbnackt schwebt die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt auf den schönen Hirten zu. «Diana und Endymion» heisst das sinnliche Bild von Jérôme-Martin Langlois aus dem Jahr 1822. Während des Ersten Weltkriegs verschwand es aus dem Museum in Amiens in Nordfrankreich. Nun könnte es sich in der Sammlung des amerikanischen Popstars Madonna befinden.
In einem Video bittet die Bürgermeisterin von Amiens den Weltstar deshalb, der Stadt das Bild zu leihen. «Madonna, Sie haben wahrscheinlich noch nie von Amiens gehört», beginnt Brigitte Fouré das Video. «Aber seit einigen Tagen besteht eine besondere Verbindung zwischen Ihnen und unserer Stadt.»
Dem Appell an Madonna ging ein kürzlich erschienener Artikel in der Zeitung Le Figaro voraus. Wie Fouré auf Facebook schreibt, hat dieser ihr ermöglicht, dem Bild auf die Spur zu kommen.
Dem Text zufolge hat Madonna 1989 für 1,2 Millionen Euro bei einer Auktion in New York ein Gemälde mit «Diana und Endymion» erworben, jedoch ohne Datum und Unterschrift. Wie auch der «Guardian» berichtete, soll Madonnas Bild drei Zentimeter kleiner als das in Amiens vor über 100 Jahren verschwundene sein.
Gleich ob es sich um das authentische Gemälde von Jérôme-Martin Langlois (1779-1838) handle oder um eine Kopie, sie wolle, dass die Menschen in Amiens es wieder sehen können, sagte die Bürgermeisterin dem Fernsehsender TF1 – und zwar 2028, wenn Amiens sich um den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt bewirbt. In ihrem Video präzisierte Fouré auch, dass man den legalen Erwerb des Gemäldes nicht bestreite.
Sollte Madonna der Bitte nachkommen, müsste sie akzeptieren, dass ihr Gemälde einer Reihe von Analysen unterzogen wird.
Das könnte dich auch interessieren
Drogen
Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»
In vielen europäischen Grossstädten geraten schwule Männer in die Chemsex-Szene, ein Berliner wäre beinahe bei einem Überfall gestorben. Aber er kann davon erzählen.
Von Sören Kittel
Leben
Mentale Gesundheit
Schwul
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
People
Mikrofon-Panne bei Coachella: Aber Lady Gaga bleibt cool
Zehntausende Menschen feiern beim berühmten Coachella-Festival in Kalifornien. Lady Gaga zählt zu den Headlinern. Eine Mikrofon-Panne bei ihrem Auftritt bringt die Sängerin nicht aus der Ruhe.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Deutschland
Erfundener Penis: Rekordentschädigung für Polizistin
Der Fall Judy S. schlug hohe Wellen und hat nun empfindliche Konsequenzen für die Springer-Presse
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Justiz
Polizei