LGBTIQ-Ranking: Schweiz macht 4 Plätze gut
Deutschland sinkt leicht auf Platz 16 ab
Das jährliche ILGA-Ranking werden europäische Länder nach ihrer LGBTIQ-freundlichkeit bewertet. Dank der Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm konnte die Schweiz Plätze gut machen.
Jedes Jahr im Mai veröffentlicht ILGA (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) die Rainbow Map Europas. Das ILGA-Ranking nimmt 49 europäische Ländern und deren LGBTIQ-Rechte unter die Lupe. Anders als bisher, sind die Kriterien genau gleich gewichtet wie im Vorjahr, was einen direkten Vergleich möglich macht.
Malta hat sich, wie in den letzten fünf Jahren auch, an die Spitze gestellt. Einzig in der Sparte Asyl und Gleichberechtigung sind Punkte verloren gegangen. So ist beispielsweise Blutspenden noch immer nicht allen erlaubt.
Deutschland verliert einen Platz und rutscht somit auf den 16. Platz und liegt damit einen Rang über Österreich. In den Sektoren «Hate Crime & Hate Speech» und der Geschlechteranerkennung erreichte Deutschland sogar weniger als die Hälfte der Punkte.
Die letzten Plätze belegen Russland, Armenien, die Türkei und Aserbaidschan mit 10% und weniger.
Die Ergebnisse der neuen Studie der EU-Grundrechteagentur FRA zur Situation von LGBTIQ zeigen aus Sicht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes einen deutliche Handlungsbedarf. Rund 140.000 queere Personen wurden in den Mitgliedstaaten der EU sowie in Nordmazedonien und Serbien befragt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Homophober Übergriff mit Pfefferspray
Homophober Übergriff in Cottbus: Hier wurde ein 29-jähriger verletzt.
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin