Menschenrechtskommissarin: Schluss mit «Konversionstherapien»!
«Konversionstherapien» finden weiterhin in ganz Europa statt, sagt Dunja Mijatović. Und das trotz der tiefgreifenden und lang anhaltenden schädlichen Auswirkungen, die diese Praktiken auf LGBTIQ haben, so die Menschenrechtskommissarin des Europarates.
«Ich fordere die Mitgliedstaaten auf, einen umfassenden, menschenrechtsbasierten Ansatz zur Beseitigung von Konversionspraktiken zu verfolgen. In den Mitgliedstaaten des Europarates ist das Bewusstsein für diese Praktiken und ihre schädlichen Auswirkungen auf LGBTI-Personen gestiegen, und es wurden mehrere gesetzliche Verbote erlassen oder geprüft» Dies sei derzeit in Belgien, Zypern, Irland, Finnland, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, der Schweiz (MANNSCHAFT berichtete) und dem Vereinigten Königreich der Fall.
«An sogenannten Konversionstherapien ist nichts Therapeutisches» – Dies seien die Worte einer trans Person und Aktivistin, die kürzlich bei einem Treffen der Zivilgesellschaft mit ihr gesprochen habe. „Dieser einfache Satz offenbart die heimtückische Natur von Interventionen, die behaupten, dass man die sexuelle Orientierung, die Geschlechtsidentität oder den Ausdruck einer Person (SOGIE) ändern kann und sollte», so Mijatović
Eine solche Vorstellung sei gefährlich und habe in einer auf Menschenrechten basierenden Gesellschaft keinen Platz. Dennoch fänden diese Eingriffe weiterhin in ganz Europa statt, oft rechtmässig und allgemein unter dem Deckmantel medizinischer oder religiöser Grundsätze. Trotz der tiefgreifenden und lang anhaltenden schädlichen Auswirkungen, die diese Praktiken haben können, blieben vielen Opfern weder die Anerkennung der erlittenen Schäden noch die Wiedergutmachung. «Das muss aufhören», so die Menschenrechtskommissarin.
Im Kern gäben «Konversionstherapien» vor, die sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder den Ausdruck einer Person zu ändern oder zu unterdrücken, wenn sie nicht der wahrgenommenen dominanten Norm entsprechen. Obwohl es viele Formen annimmt, treten diese Praktiken üblicherweise durch die Methoden wie Psychotherapie und medizinische Eingriffe aber auch glaubensbasierte Interventionen auf.
Diese Praktiken werden manchmal von Unternehmen betrieben, die schädliche Botschaften und Dienste für gefährdete Personen aktiv durch Werbung fördern und von denselben Personen profitieren. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass einige dieser Unternehmen gesetzliche Diskrepanzen zu den schädlichen Praktiken in Europa ausgenutzt und ihren Standort dorthin verlagert haben, wo sie noch legal sind.
Die Verbreitung der Praktiken in ganz Europa ist nicht bekannt, da sie oft unter geheimen Bedingungen stattfinden. Schätzungen zufolge haben 2 % der LGBTIQ-Personen in der EU solche Praktiken erlebt und 5 % wurden sie angeboten. Die tatsächlichen Zahlen könnte noch viel höher liegen könnten, heisst es in dem Kommentar.
Nach dem Coming-out von Jakub Jankto: Seine Ex-Partnerin ist stolz auf ihn (MANNSCHAFT berichete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Gesundheit
Gelassen alt werden – auch mit HIV
Als HIV und Aids Anfang der 1980er Jahre auftauchten, ging es in den ersten Jahren hauptsächlich darum, das Leben der Menschen möglichst lange zu erhalten. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie schnell sich der medizinische Fortschritt entwickeln würde und dass bei erfolgreicher Therapie auch mit HIV ein normales Leben möglich sein wird.
Von Sponsored
Sponsored
HIV, Aids & STI
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland