LGBTIQ-Mahnwache an Österreichs Grenze zu Ungarn
In dem EU-Mitgliedsland wird voraussichtlich 2022 gewählt
Der Grünen-Parlamentsklub und die Grünen im Burgenland haben eine LGBTIQ-Mahnwache an der Grenze zu Ungarn organisiert. Vorwurf: Viktor Orbán macht Queers zum Spielball im kommenden Wahlkampf.
In Ungarn wird voraussichtlich 2022 das Parlament neu gewählt. Die rechtskonservative Fidesz-Partei folgt zunehmend dem Beispiel Polens, indem sie ihre Angriffe auf LGBTIQ-Personen als Wahlkampfthema positioniert. Vorletzte Woche verabschiedete das ungarische Parlament ein Gesetz, das die Darstellung von Homosexualität kriminalisiert und Sexualpädagogik einschränkt (MANNSCHAFT berichtete). Die von Ewa Ernst-Dziedzic initiierte und am Samstag präsentierte Mahnwache für LGBTIQ-Rechte an der österreichisch-ungarischen Grenzen ist ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit der ungarischen LGBTIQ-Community.
Das ist ein perfides Spiel und Sündenbock-Politik wie aus dem Lehrbuch.
«Ich verurteile Viktor Orbáns Angriffe auf die LGBTIQ-Community, die letzte Woche einen neuen Höhepunkt erreicht habe», erklärt Ernst-Dziedzic, Sprecherin der Grünen für Aussenpolitik, LGBTIQ und Menschenrechte.
«Das im ungarischen Parlament beschlossene sogenannte Werbeverbot ist ein schockierender Rückschritt auf dem Rücken von Kindern und Jugendlichen – und zwar unabhängig ihrer sexuellen Orientierung. Aber die Zielrichtung ist eindeutig: Orbáns Fidesz-Partei schwört sich bereits jetzt auf die Parlamentswahlen 2022 ein und macht LGBTIQ-Rechte zum Spielball im Wahlkampf. Das ist ein perfides Spiel und Sündenbock-Politik wie aus dem Lehrbuch.»
Das sogenannte Werbeverbot werde massiven Schaden bei Kindern und Jugendlichen anrichten. «Sie brauchen Zugang zu Informationen und altersgerechte Aufklärung. Wer ihnen diesen Zugang verwehrt, macht sich schuldig am Abbau von Kinder- und Menschenrechten. Gerade LGBTIQ-Jugendliche, die sich noch in ihrer Coming-out-Phase befinden, wird das neue Gesetz besonders hart treffen», ergänzt Amir Čamdžić, Geschäftsführer der Grünen Jugend Burgenland und Mitorganisator der Mahnwache für LGBTIQ-Rechte, die auch schon in Wien mit dem Adressaten Polen gezeigt wurde (MANNSCHAFT berichtete).
Gerade jetzt sei es wichtig, dass das Burgenland klar und deutlich seine Solidarität mit jenen zeigt, die im Nachbarland unterdrückt werden. «Vor diesem Hintergrund ist es noch bedauerlicher, dass es nicht möglich war, im Pride-Monat Juni eine Regenbogenfahne vor dem Landhaus zu hissen. LGBTIQ-Jugendliche brauchen ein unmissverständliches Zeichen auch im Burgenland, dass Diskriminierung keinen Platz hat», so die Klubobfrau der Grünen Burgenland, Regina Petrik.
Ernst-Dziedzic erinnert an Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union: «Die Achtung von Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sowie die Wahrung von Menschenrechten sind die Grundsteine der Europäischen Union. Wer Minderheiten angreift und sich nicht an das Gebot der Nichtdiskriminierung hält, bewegt sich ausserhalb der EU-Verträge.» Dem müsse man sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln entgegenstellen.
Das Gesetz diskriminiere Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, hatte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen erklärt und von einer «Schande» gesprochen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Anti-AfD-Jodler: Queerer Chor erhält Drohungen und viel Zuspruch
Bei der Störung des ARD-Sommerinterviews mit AfD-Chefin Weidel war auch das Lied eines Augsburger Chores zu hören. Die Gruppe wusste nichts von der Aktion – will die Aufmerksamkeit aber nun nutzen.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Politik
Queerfeindlichkeit
Hassverbrechen in Österreich steigen um 20 Prozent
Die Zahl der vorurteilsmotivierten Straftaten in Österreich ist 2024 erneut deutlich gestiegen. Laut Innenministerium wurden im vergangenen Jahr insgesamt 6786 Hate Crimes registriert, ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber 2023.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Österreich
Musik
«Ich stehe für Vielfalt!» – Vicky Leandros singt nicht für AfD-Chefin
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis lädt Alice Weidel zu den Schlossfestspielen ein - zum Unmut von Vicky Leandros und Hunderten Demonstrant*innen. Das hat Folgen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
News
Queere Kundgebung tritt gegen extrem rechten Aufmarsch in Wien an
Am Wochenende treffen sich rechtsextremistische Gruppen aus ganz Europa in Wien. Das queere Zentrum Qwien lädt zu einer Gegenkundgebung mit Strassenfest ein.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit