Die Pandemie hat Afrika erreicht – LGBTIQ-Flüchtlinge in Not
Ein Hilferuf aus Kakuma in Kenia, dem grössten Flüchtlingslager der Welt
Viele LGBTIQ-Flüchtlinge haben bereits mit einem geschwächten Immunsystem zu kämpfen und erhalten unzureichende medizinische Versorgung. In Kenia sind sie auf sich allein gestellt.
Im Kampf gegen das Virus haben bereits mehrere afrikanische Staaten ihre Sicherheitsvorkehrungen verschärft. In Südafrika gilt schon eine dreiwöchige Ausgangssperre, die Einhaltung setzen Polizei und Militär durch. Kenia setzt vor allem auf Einreisestopps, auch Versammlungen sind verboten.
MANNSCHAFT im April feiert bedingungslose Liebe
Kakuma ist das grösste Flüchtlingslager der Welt und befindet sich in Kenia. Das Lager ist für nur 70’000 Geflüchtete gebaut, mittlerweile kämpfen dort aber 200’000 Menschen um ihr Überleben.
Viele seien LGBTIQ. Sie mussten aus unseren Heimatländern fliehen, um Gewalttaten, Morddrohungen oder Mob-Angriffen zu entkommen – oft gingen diese von ihren eigenen Familien und Nachbarn aus.
Auf der Suche nach einem neuen Leben trafen sie auf noch mehr Leid. Sie müssen auf engstem Raum und in unhygienischen Verhältnissen zusammenleben, haben keine Seife oder medizinische Versorgung und kaum genug Essen, um den Hunger zu stillen. Auch den homo- und transphoben Angriffen der anderen Geflüchteten seien sie schutzlos ausgeliefert, schreibt uns Paul von AllOut.
Vor wenigen Monaten verprügelte die Polizei dort LGBTIQ-Flüchtlinge und setzte Tränengas gegen sie ein, weil sie friedlich gegen die menschenunwürdigen Bedingungen des Lagers protestierten (MANNSCHAFT berichtete). Eine Antwort, die uns das UNHCR im Dezember ankündigte, ist bis heute ausgeblieben.
Und nun ist das Coronavirus in Afrika angekommen, die Anzahl der Infizierungen steigt täglich. Was wird passieren, wenn es das Kakuma Flüchtlingslager erreicht? Viele LGBTIQ-Geflüchtete haben bereits mit einem geschwächten Immunsystem zu kämpfen und erhalten unzureichende medizinische Versorgung. Dazu kommt, dass sie nur ein Krankenhaus haben und dieses mit lediglich 180 Betten ausgestattet ist.
Community vs. Corona: So geht queere Solidarität!
Auf so engem Raum und mit so wenig Ressourcen ist «soziale Distanz» absolut unmöglich. Wie grauenhaft die Folgen sein werden, kann man sich jetzt schon ausmalen. Deshalb haben sich die Refugee Coalition of East Africa, die African Human Rights Coalition und All Out zusammengeschlossen, um eine Notaktion zu starten.
Die LGBTIQ-Community in Kakuma ist auf sich alleine gestellt. Hier kann man spenden, um richtige Nahrung, Behausung und medizinische Behandlungen zu ermöglichen.
Das könnte dich auch interessieren
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Homophober Übergriff mit Pfefferspray
Homophober Übergriff in Cottbus: Hier wurde ein 29-jähriger verletzt.
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.