Letzte Ruhestätte für Anne Heche auf «Hollywood Forever»-Friedhof
Das Auto der bisexuellen Schauspielerin war in ein Haus gerast
Die mit 53 Jahren gestorbene US-Schauspielerin Anne Heche hat nach Angaben ihrer Söhne Homer (20) und Atlas (13) auf dem «Hollywood Forever»-Friedhof in Los Angeles ihre letzte Ruhestätte gefunden.
«Wir sind überzeugt davon, dass unsere Mutter die Stelle, die wir gewählt haben, lieben würde», hiess es am Dienstag in einer Mitteilung Homers laut People.com. Der Platz sei wunderschön und sie ruhe nun «inmitten ihrer Hollywood-Kollegen».
Heche war vorige Woche eingeäschert worden. Der Urnenplatz befindet sich laut «TMZ.com» in der Wand eines Mausoleums, nahe den Grabstätten der Schauspieler Mickey Rooney und Burt Reynolds. Auf dem Friedhof sind auch Filmgrössen wie Rudolph Valentino, Douglas Fairbanks und Judy Garland bestattet.
Heches Auto war am 5. August in Los Angeles mit hoher Geschwindigkeit in ein Haus gerast. Das Fahrzeug und das Haus fingen Feuer. Heche wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, wo die Ärzte eine Woche später ihren Hirntod feststellten.
Heche hatte sich mit Rollen in Filmen wie «Donnie Brasco», «Sechs Tage, sieben Nächte», «Wag the Dog» und «Volcano» einen Namen gemacht. Fernsehzuschauer*innen kennen sie auch aus Serien wie «Ally McBeal» und «Nip/Tuck».
Eine Zeitlang war sie mit der Moderatorin Ellen DeGeneres zusammen.
Mehr Film-News: Die Europäische Filmakademie ehrt Margarethe von Trotta: Die 80-jährige Regisseurin ist seit langem eine engagierte Kämpferin gegen Frauenfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.