Lesbisches Roadmovie aus männlichem Blick: «Drive-Away Dolls»
Wie viele Dildos können in einem Film auftauchen, in dem es um den Roadtrip zweier lesbischer Frauen geht?
Eigentlich macht Ethan Coens neuer Film viel richtig: ein absurder Plot, spannende Figuren und ein toller Cast. Aber an der Komödie «Drive-Away Dolls» gibt es einen Haken.
Text: Sophia Reddig, dpa
Wie viele Dildos können in einem Film auftauchen, in dem es um den Roadtrip zweier lesbischer Frauen geht? Es sind bemerkenswert viele in «Drive-Away Dolls», dem neuen Film von Ethan Coen, der mit seinem Bruder Joel Filmklassiker wie «The Big Lebowski» und «Fargo» geschaffen hat.
Für «Drive-Away Dolls» hat Ethan Coen sich die Unterstützung seiner Frau Tricia Cooke geholt, die als Cutterin und Produzentin ebenfalls in der Filmbranche arbeitet und sich nach eigenen Worten als queer, also nicht heterosexuell, versteht. Cooke hatte schon lange die Idee für ein Roadmovie über zwei lesbische Frauen, das ursprünglich «Drive-Away Dykes» heissen sollte. Doch «die Spiesser im Studio», so Coen, hätten den Titel ablehnt, da das Wort «Dyke» in manchen Regionen noch als Schimpfwort für lesbische Frauen gelte.
In «Drive-Away Dolls» geht es um Jamie (Margaret Qualley) und Marian (Geraldine Viswanathan), die sich in den USA rund um die Jahrtausendwende spontan auf einen Roadtrip nach Tallahassee in Florida machen. Sie könnten nicht unterschiedlicher sein: Während Jamie jede Frau aufreisst, die sie findet, zerdenkt Marian alles so lange, bis am Ende gar nichts passiert. Was die beiden nicht wissen: Im Kofferraum ihres Mietwagens befindet sich ein Koffer mit brisantem Inhalt – und natürlich ist eine Horde Ganoven genau dahinter her.
Eigentlich hat «Drive-Away Dolls» alle Zutaten für einen genialen Film: Eine schräge, unvorhersehbare Geschichte voller Action, sympathische Hauptfiguren, Coens ganz eigenen Humor, tolle Kostüme und grossartige Schauspielerinnen und Schauspieler – unter anderen sind auch Matt Damon, Miley Cyrus und Pedro Pascal in kleineren Rollen zu sehen. Der Film versammelt queere, diverse Figuren. Aber: Es gibt einen Haken.
Der Blick auf das lesbische Duo und dessen Sexualität ist sehr klischeehaft und von einer männlichen, heterosexuellen Perspektive aus dargestellt. Da sind zum einen die Sex- und Rumknutschszenen, die irgendwie voyeuristisch wirken. Zum anderen die ganzen Dildos, die eine absurd wichtige Rolle im Sexleben der Protagonistinnen und im Plot allgemein einnehmen.
Dabei hat Cooke als queere Filmemacherin durchaus ihre eigene Perspektive mit eingebracht. «Wir sind einfach nur auf dumme Ideen gekommen und haben versucht, die in die Struktur des Filmes einzuarbeiten», erklärte sie in einem Interview des Onlinemagazins Indiewire. «Wir wollten nicht viel damit sagen.» Sie wolle queere Charaktere in einem Film mitspielen lassen, ohne dass es um deren Queerness geht, sagte sie weiter. Damit das aufgehen kann, hätte das Liebesleben der Protagonistinnen allerdings eine nicht so zentrale Rolle spielen dürfen.
Coen bringt das Problem des Filmes im selben Interview auf den Punkt: «Man kann einen schlüpfrigen Jungsfilm machen, nur dass es um Mädels geht.» Damit bleibt «Drive-Away Dolls» allerdings ein schlüpfriger Jungsfilm. Leider.
Kinostart von «Drive-Away Dolls» in Deutschland, der Schweiz und Österreich ist 7. März 2024.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN