Studie: UEFA sieht grosses Wachstumspotenzial im Frauenfussball
Wert der Medienrechte könne auf 256 Millionen Euro steigen
Die Europäische Fussball-Union sieht nach der erfolgreichen EM in England in den nächsten zehn Jahren ein grosses Wachstumspotenzial im Frauenfussball.
Der kommerzielle Wert des Club- und Ligenfussballs könne bis 2033 von derzeit 116 um das Sechsfache auf 686 Millionen Euro ansteigen, heisst es in dem von der UEFA am Dienstag veröffentlichten Bericht «The Business Case for Women’s Football». Der Frauenfussball habe mit dem neuen Format in der Champions League und der zunehmenden Professionalisierung der Ligen grosse Fortschritte gemacht.
«Der Frauenfussball befindet sich auf einem unglaublich aufregenden Weg, wobei Wachstum in fast allen Kennzahlen und bei allen unseren Interessengruppen in ganz Europa zu beobachten ist», sagte Nadine Kessler als UEFA-Frauenfussballchefin: «Das Potenzial des Frauenfussballs ist grenzenlos und wir glauben, dass wir auf dem besten Weg sind, den Frauenfussball zu Höhen zu führen, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.»
Der Wert der Medienrechte könne dabei bis 2033 von 35 auf 256 Millionen Euro steigen. Beim Club-Sponsoring sei in zehn Jahren eine Summe von insgesamt 295 Millionen Euro möglich, was dem Vierfachen des heutigen Werts entspricht. Auch die Fangemeinde könne in diesem Zeitraum von 144 auf 328 Millionen Anhänger steigen.
Was die UEFA noch zu tun hat: Es gibt nach wie vor Beleidigungen im Frauenfussball, Spielerinnen werden als «Kampflesbe» oder «Mannsweib» beschimpft (MANNSCHAFT berichtete).
Homophobe Fangesänge sind auch bei den Männern immer wieder ein Thema (MANNSCHAFT berichtete.) Und aktuell steht der Luzerner Torwart Marius Müller wegen schwulenfeindlicher Äusserungen in der Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle