Kult um Kate Bush: Spektakel «Wuthering Heights Day»
Am 30. Juli wurde der Wuthering-Heights-Tag gefeiert
Zum sogenannten Wuthering-Heights-Tag wird die Choreografie aus einem Musikvideo nachgetanzt und sich nach dem Vorbild von Schwulenikone Kate Bush, die 2022 so angesagt ist wie nie zuvor, verkleidet.
«Rot tragen, mittanzen»: So lautet der Auftrag beim Flashmob «The Most Wuthering Heights Day Ever» rund um einen alten Hit von Kate Bush. Die heute 64 Jahre alte Sängerin, die im Musikvideo des 44 Jahren alten Songs «Wuthering Heights» im roten Kleid auf einer Wiese ausladend tanzt, erlebt diesen Sommer dank der Netflix-Serie «Stranger Things» und der Verwendung ihres Hits «Running Up That Hill» darin weltweit ein Revival.
Im Vereinigten Königreich schaffte es das Lied «Running Up That Hill» 37 Jahre nach seiner Veröffentlichung auf Platz eins der Charts, in Deutschland immerhin bis auf Platz vier. Aktuell steht das Lied von Kate Bush auf Rang elf der Offiziellen Deutschen Charts.
Vor dem «Running Up That Hill»-Comeback (MANNSCHAFT berichtete) hatte sich schon in den vergangenen Jahren ein regelrechter Kult um Bushs sphärische Debütsingle «Wuthering Heights» von 1978 entwickelt. Der Titel bedeutet auf Deutsch etwa «Stürmische Höhen» und bezieht sich auf einen Geisterroman gleichen Namens von Emily Brontë (1818-1848).
Beim seit Jahren zelebrierten «Most Wuthering Heights»-Tag treffen sich in verschiedenen Städten auf der Welt von Australien bis England bei Flashmobs gern mal Hunderte Kate-Bush-Fans in roten Wallekleidern, um den Ausdruckstanz aus Bushs Video aus den 70ern zum Beispiel in Parks nachzumachen.
In Berlin kamen 2016 Hunderte auf dem Tempelhofer Feld zusammen (dem Gelände des früheren Flughafens Berlin-Tempelhof). In diesem Jahr waren im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg einige Dutzend Personen in roten Flatter-Kostümen mit schwarzem Gürtel dabei.
Kate Bush, die heute sehr zurückgezogen lebt, erlebte in Deutschland ihren Durchbruch mit einem TV-Auftritt bei Alfred Biolek, in dessen Sendung «Bio’s Bahnhof» sie im Februar 1978 – damals 19-jährig – «Wuthering Heights» sang.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur