«Ku’damm 56» als bestes Musical ausgezeichnet
«Operette für zwei schwule Tenöre» wurde für die besten Liedtexte geehrt
Am Montagabend wurde im Rahmen einer Gala in Hamburg der Deutsche Musical Theater Preis verliehen. Es gab etliche queere Gewinner*innen.
In der Kategorie Bestes Musical hat «Ku’damm 56» gewonnen, das noch bis Februar im Theater des Westens in Berlin läuft. Auch als Beste Komposition wurde das Musical von Peter Plate und Ulf Leo Sommer geehrt, sowie in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin (Nadja Uhlig) und Bester Nebendarsteller (David Nádvornik).
Nach dem «Ku’damm»-Musical kommt im März 2023 schon die nächste Produktion von Plate und Sommer: «Romeo & Julia – Liebe ist alles». Für ihre Version des Shakespeare-Dramas «Romeo & Julia» haben die beiden viele neue Songs über das mächtigste Gefühl der Welt geschrieben, rund um den Rosenstolz-Klassiker «Liebe ist Alles».
Johannes Kram kann sich über die Auszeichnung Beste Liedtexte für seine «Operette für zwei schwule Tenöre» freuen, die demnächst wieder am Berliner BKA-Theater läuft.
Die Nominierten aus Österreich und der Schweiz (u.a. «Space Dream» aus Zürich) gingen bei der Gala fast alle leer aus, bis auf Thomas Birkmeir: Er gewann in der Kategorie Beste Regie für «Anne of Green Gables», das am Theater der Jugend in Wien läuft.
Die Trophäen wurden im Schmidts Tivoli in Hamburg verliehen. Der Deutsche Musical Theater Preis wird seit 2014 vergeben und gilt als einer der wichtigsten Bühnenpreise hierzulande.
In 14 Kategorien hatte die Deutsche Musical Akademie herausragende deutschsprachige Musicalproduktionen aus der Spielzeit 2021/22 nominiert. Gekürt wurden die Preisträger*innen schliesslich durch eine Fachjury. Durch den Abend führten die Sängerin Melanie Haupt und der Musikkabarettist Bodo Wartke.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD Berlin: So viele Teilnehmende wie seit Jahren nicht mehr
Es war eine riesige Demo und eine fröhliche Party mit Musik und politischen Botschaften. Die Hauptveranstaltung blieb überwiegend friedlich – bei Parallel-Demos kam es jedoch zu Ausschreitungen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul