in

Karlsruhe verhandelt im Herbst über Zuschüsse für AfD-nahe Stiftung

Ein Eilantrag wurde bereits abgewiesen

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Foto: Uli Deck/dpa)

Die Arbeit der politischen Stiftungen wird mit Millionen aus dem Bundeshaushalt gefördert. Nur die AfD und ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung gehen bislang leer aus. Der Streit um staatliche Fördergelder steht nun vor seiner Klärung durch das Bundesverfassungsgericht.

Am 25. Oktober verhandeln die Richter*innen des Zweiten Senats über die Organklage der Partei, wie sie am Freitag in Karlsruhe mitteilten. Das Urteil wird erfahrungsgemäss einige Monate später verkündet. Ein neuer Eilantrag der AfD wurde als unstatthaft abgewiesen. Damit hatte die homophobe Partei erreichen wollen, dass die Stiftung schon jetzt Geld bekommt. Ein ähnlicher Eilantrag war bereits 2020 gescheitert. Die AfD hatte die Erasmus-Stiftung Mitte 2018 offiziell als parteinahe Stiftung anerkannt. Vorsitzende ist die frühere CDU-Politikerin Erika Steinbach, die inzwischen der AfD angehört.

Derzeit bekommen nur die anderen sechs parteinahen Stiftungen sogenannte Globalzuschüsse aus dem Bundeshaushalt: die Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), die Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP), die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Linke), die Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne) und die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU). Dieses Jahr sind dafür insgesamt 148 Millionen Euro vorgesehen. Das Geld ist für die gesellschaftspolitische und demokratische Bildungsarbeit bestimmt.

Die Mittel kommen aus dem Haushalt des Innenministeriums. Daneben erhalten die Stiftungen noch Geld von anderen Ministerien und auch vom Bundestag. Wer wie viel bekommt, wird in den Haushaltsverhandlungen festgelegt und vom Bundestag beschlossen. Ein Gesetz, in dem die genauen Bedingungen stehen, gibt es nicht.


Nach einem Grundsatzurteil des Verfassungsgerichts von 1986 muss sichergestellt sein, «dass eine solche Förderung alle dauerhaften, ins Gewicht fallenden politischen Grundströmungen in der Bundesrepublik Deutschland angemessen berücksichtigt». Sie muss demnach «der pluralen Struktur der gesellschaftlichen und politischen Kräfte» Rechnung tragen. In einer gemeinsamen Erklärung der Stiftungen von 1998 heisst es, ein geeigneter Anhaltspunkt für die Dauerhaftigkeit dürfte «eine wiederholte Vertretung, dabei zumindest einmal in Fraktionsstärke» im Deutschen Bundestag sein. (MANNSCHAFT berichtete über die AfD-Klage gegen die Eheöffnung)

Die AfD war 2021 das zweite Mal in Folge in den Bundestag eingezogen. Sie sieht sich in ihrem Recht auf Chancengleichheit verletzt. Ihre Klage richtet sich gegen den Bundestag, den Haushaltsausschuss, die Bundesregierung sowie gegen das Innen- und das Finanzministerium.

Diese meinen, aus dem Grundgesetz ergebe sich kein unmittelbarer Anspruch auf Förderung. Im Haushaltsgesetz 2022 steht, die Zuschüsse würden «nur politischen Stiftungen gewährt, die nach ihrer Satzung und ihrer gesamten Tätigkeit jederzeit die Gewähr bieten, dass sie sich zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für deren Erhaltung eintreten». Sie dürften nicht gewährt werden, «wenn begründete Zweifel an der Verfassungstreue von Organen oder Beschäftigten bestehen». Organklagen heissen so, weil ein Streit zwischen Bundesorganen über ihre Rechte und Pflichten aus dem Grundgesetz geklärt werden soll.


Im Mai diesen Jahres wurden unterdessen mehr als 40.000 interne Chat-Nachrichten der AfD publik, die ein desolates Selbstbild und radikales Gedankengut der ersten AfD-Bundestagsfraktion offenlegen (MANNSCHAFT berichtete).


Brittney Griner

Nach Hafturteil: Griners Team setzt emotionales Zeichen der Solidarität

Hamburg

Grösste Hamburger CSD-Demo der Stadtgeschichte erwartet