Jugendliche hinsichtlich sexueller Orientierung «enorm unter Druck»
Wiener Beratungsstelle sieht Handlungsbedarf
Hetero-, homo-, pan- oder bisexuell – Jugendliche stehen, was ihre sexuelle Orientierung betrifft, oft unter enormen Druck der Aussenwelt. Eine Wiener Beratungsstelle sieht Handlungsbedarf.
«Viele Jugendliche haben das Gefühl, sie müssen unbedingt jetzt wissen, ob sie schwul, lesbisch, hetero, pan- oder bisexuell sind und sind der Meinung, dass sich das auch das ganze Leben nicht mehr ändern darf», sagt Birgit Satke, Leiterin der Notrufnummer 147, die zu dem Projekt «Rat auf Draht» gehört.
Das erzeuge bei den Anrufer*innen enormen Stress, der sich auch auf die psychische Verfassung und körperliche Gesundheit auswirken könne. Die Gründe für diesen Druck seien vielfältig: Zum einen kommt er von den Jugendlichen selbst, weil sie sich unsicher fühlen und die Einordnung in eine bestimmte Gruppe Sicherheit verhofft. Zum anderen wirken das private Umfeld sowie die Gesellschaft mit ihren veralteten Wertehaltungen auf sie ein (MANNSCHAFT berichtete).
«Viele fühlen sich durch die Erwartungshaltung der Eltern unter Druck gesetzt, da diese oft das klischeehafte Bild vertreten, dass ihre Kinder heiraten, eine Familie gründen und Kinder bekommen sollen, weil sie sich Enkelkinder wünschen. Das setzt den Jugendlichen natürlich zu», so Satke.
Die Expert*innen von «Rat auf Draht» versuchen den Jugendlichen in den Beratungsgesprächen diesen Druck zu nehmen. «Wir erklären ihnen, dass es auch möglich ist, seine sexuelle Orientierung im Laufe seines Lebens zu ändern. Wir empfehlen ihnen, nichts zu überstürzen und sich bei der Findung ihrer sexuellen Orientierung Zeit zu nehmen, bis sie sich sicher sind, was sie tatsächlich wollen», sagt Satke. «Ausserdem raten wir ihnen, sich nicht von den Eltern oder anderen Personen beeinflussen oder unter Druck setzen zu lassen.»
Bis Ende Mai wurden nach Angabe Satkes bereits 125 Beratungsgespräche rein zum Thema sexuelle Orientierung geführt. Das entspricht 25 Gesprächen pro Monat und somit einer leichten Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (23 pro Monat). Die Jugendlichen holen sich ebenso Ratschläge für das Outing sowie zu diversen Ängsten, die damit verbunden sind. Auch rechtliche Auskünfte werden eingeholt.
Was die Akzeptanz von sexuellen Orientierungen betrifft, so zeige sich in den letzten Jahren in den Gesprächen mit den Jugendlichen keine merkbare Veränderung. «Der Druck auf Jugendlichen bei diesem Thema ist nach wie vor sehr hoch», sagt Satke. «Sie sehen sich oft mit Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontiert, haben massive Ängste und leiden unter psychischen Belastungen und Vulnerabilitäten.»
Deswegen sei es wichtig, niederschwellige Beratungs- und Informationsangebote auszubauen und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität zu verhindern und umfassend zu bekämpfen. «Es muss ein allgemeines Umdenken in der Gesellschaft stattfinden und ein Klima der Wertschätzung für Vielfalt geschaffen werden», sagt Satke.
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Eurovision Song Contest
Abor & Tynna: «Die Kritik kam vor allem aus Deutschland»
Am Dienstagmittag luden die beiden Botschaften von Deutschland und Österreich zum Empfang der beiden Delegationen in das Restaurant Rhypark ein. Dabei performten Abor & Tynna ihren Song und JJ legte sich ein Schweigegelübde auf.
Von Sarah Stutte
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
TV
Dragqueens auf der Flucht: Der «Polizeiruf» aus München
Eigentlich wollen Tulip, Peekabou und Menora nur ihre Ruhe. Doch nachdem sie frühmorgens ihren Nachtclub zugesperrt haben, bricht das Chaos über sie herein. Ein spannender Krimi aus München.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Drag
Film
Ist queere Liebe möglich in Zeiten des Ukraine-Krieges?
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Von Michael Freckmann
Aktivismus