Jubel in Namibia! Verbot homosexueller Beziehungen gekippt
Das Gesetz stammt noch aus der Kolonialzeit
Der Oberste Gerichtshof von Namibia kippt das Verbot von homosexuellen Beziehungen. Das Gesetz stammte noch aus der Kolonialzeit.
Erst im Mai 2023 hatte das Oberste Gericht geurteilt, dass nicht-namibische Ehepartner*innen von im Ausland geschlossenen gleichgeschlechtlichen Ehen ein Aufenthaltsrecht in Namibia zu erhalten haben. (MANNSCHAFT berichtete).
Nun der nächste Erfolg für die Community: Der Gerichtshof hat am Freitag das Verbot gleichgeschlechtlicher Handlungen zwischen Männern gekippt – Frauen waren von der Strafandrohung nicht betroffen. Das Gericht kassierte damit ein Gesetz, das seit der Kolonialzeit galt. Auf dem Gebiet von Namibia befand sich von 1884 bis 1915 die Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
In dem Gesetz wurden «Sodomie» und «unnatürliche sexuelle Handlungen» als Straftatbestand gelistet. 1990 wurde Namibia unabhängig. Doch auch danach wurde das Gesetz nicht geändert.
Zwar wurde das Gesetz kaum angewandt, sorgte aber natürlich bei Schwulen für Angst. Nach der Verlesung des Urteils in der namibischen Hauptstadt Windhoek fielen sich viele Menschen im Saal vor Freude in die Arme.
Zwischen dem 27. November und dem 10. Dezember 2023 fanden die Pride-Wochen in Windhoek statt. Trotz und wegen der politisch unsicheren Lage setzte die queere Community ein Zeichen (MANNSCHAFT berichtete).
Wie LGBTIQ aus Afrika gegen Verfolgung kämpfen: Wir sprachen u.a. mit der trans Aktivistin Angel Maxine aus Ghana (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN