Jil Erdmann bringt queerfeministische Literatur neu heraus
«sechsundzwanzig» – Ein Verlag von Frauen für Frauen
Mit «Frauen erfahren Frauen» gibt «sechsundzwanzig» das erste Buch heraus. Gründerin Jil Erdmann erzählt von der Geschichte ihres queerfeministischen Verlags und was der Name bedeutet.
Schon seit einiger Zeit hat Jil Erdmann mit dem Gedanken gespielt, einen eigenen Verlag zu gründen. Dann fiel ihr im vergangenen Sommer per Zufall ein Buch in die Hand, das ihr die zündende Idee brachte. Mit «sechsundzwanzig» ist ihr Traum nun in Erfüllung gegangen.
In Antiquariaten sind manchmal besondere Schätze zu finden, so auch das Buch «Frauen erfahren Frauen». «Es hat mich sofort angesprochen und ich habe es für nur fünf Franken gekauft», erzählt Jil lachend von ihrer Entdeckung. Schnell bemerkte sie, dass in dem Buch nur Texte von Frauen enthalten sind.
Die gelernte Buchhändlerin begann zu recherchieren und stiess dabei auf den Verlag, der das Buch 1982 herausgegeben hatte: Edition R+F. Es war der erste reine Frauenverlag, gegründet von Ruth Mayer. Doch viel konnte sie weder online, noch in Archiven oder über andere Verleger*innen in Erfahrung bringen.
Edition R+F schien mit der Zeit einfach verschwunden zu sein. Dabei hatte die Verlegerin noch weitere Bücher herausgebracht, alles Sammelbände mit Geschichten von Frauen für Frauen. «Manche Texte hatten sogar einen queeren Inhalt, sehr erstaunlich für diese Zeit», erzählt Jil.
«Ich habe die Autorinnen des Buches kontaktiert und sie gefragt, ob ich ihre Texte für die Neuauflage verwenden darf.» Im vergangenen Herbst gründete Jil Erdmann den Verlag «sechsundzwanzig». Als erstes Buch wird sie im September 2021 eine Neuauflage von «Frauen erfahren Frauen» herausgeben. Im vergangenen Jahr erschien das posthum veröffentlichte Buch der queeren Intellektuellen Simone De Beauvoir.
Mit einem Crowdfunding will Jil das langfristige Bestehen des Verlags sichern. Nicht nur Texte der Frauen aus der originalen Fassung werden zu finden sein, sondern auch Geschichten von zeitgenössischen Autorinnen. Aber wie kam Jil eigentlich auf den Namen des Verlags? «Als ich nach einem Namen gesucht habe, war ich sechsundzwanzig Jahre alt. Ein bewegtes Jahr für mich.»
«Carol» und der schwule Mister Ripley: 100 Jahre Patricia Highsmith
Der Name wird Jil Erdmann für immer daran erinnern, dass sie bereits mit sechsundzwanzig einen Verlag gegründet hat. Wie die Edition R+F möchte auch Jil weitere Sammelbände mit queeren und feministischen Geschichten herausbringen.
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Die jüngste Tochter»: Queeres Coming-of-Age im Pariser Vorort
Im August gibt es in Locarno ein Preview des queeren Cannes-Favoriten.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Coming-out
Unterhaltung
Eine Nacht mit… Lily-Rose Depp
Lily-Rose Depp ist längst mehr als nur «die Tochter von». Mit queeren Statements und mutigen Rollen hat sie sich einen Namen gemacht – und die spannendsten davon gibt’s fürs Heimkino.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Film
Politik
Hochzeit in Wien: Josefine Paul und Katja Meier haben geheiratet
Eine besondere Ehe in der Politik: Die nordrhein-westfälische Ministerin Josefine Paul und die Ex-Ministerin und heutige sächsische Landtagsabgeordnete Katja Meier haben geheiratet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Lesbisch
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul