Japan Airlines setzt neu auf genderneutrale Begrüssungen
«Ladies and gentlemen» hat ausgedient
Japan Airlines begrüsst Passagier*innen neu mit genderneutralen Anreden. Es ist die neuste in einer Reihe von Änderungen bei der japanischen Airline.
Statt «Ladies and Gentlemen» heisst es bei Japan Airlines neu «Good morning everyone» oder «Attention all passengers». Seit Oktober gelten bei der nach All Nippon Airways zweitgrössten japanische Fluggesellschaft genderneutrale Grussformeln. Die Änderungen greifen sowohl an Bord als auch an Gates in Flughäfen, die von Japan Airlines bedient werden.
«Als Firma wollen wir ein positives Klima schaffen und alle, darunter auch unsere Kund*innen, mit Respekt behandeln», sagte Pressesprecher Mark Marimoto gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Neben Alter, Herkunft und Religion habe man sich verpflichtet, niemanden aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität zu diskriminieren.
Grundlegende Änderungen gab es bereits im April. Japan Airlines erlaubte es Flugbegleiterinnen zum ersten Mal in der Firmengeschichte, Hosen statt Rock zu tragen und sowohl auf Make-up als auch auf Schuhe mit hohen Absätzen zu verzichten. Die rund 6000 Arbeitnehmerinnen sollen selbst entscheiden, welches «Schuhwerk ihren Bedürfnissen am meisten entspricht», sagte das Unternehmen damals gegenüber Reuters.
«Muss ich mich outen, um zufrieden zu leben?»
Im konservativ geprägten Japan nimmt Japan Airlines eine Vorreiterrolle ein. Der Staat kennt setzt schwere medizinische Eingriffe voraus, damit trans Personen ihr amtliches Geschlecht anpassen können, und kennt keine Rechtsformen für gleichgeschlechtliche Paare.
Zum 100. Geburtstag – British Airways feiert Diversity
Fortschritte im Gleichstellungsbereich ereignen sich stattdessen auf lokaler Ebene. Immer mehr japanische Gemeinden führen das neue «Partnerschaftssystem» ein, das gleichgeschlechtlichen Paaren Anerkennung und gewisse Rechte sichert. Neu gehört die Stadt Kyoto mit ihren rund anderthalb Millionen Einwohner*innen dazu (MANNSCHAFT berichtete). Als erste Präfektur Japans erliess Mie ein Verbot von Zwangsoutings von LGBTIQ-Personen (MANNSCHAFT berichtete).
Japan Airlines ist nicht die erste Fluggesellschaft, die das binäre Geschlechtersystem über Bord wirft. 2019 gab United bekannt, bei Ticketbuchungen eine dritte Option anzubieten (MANNSCHAFT berichtete). Wer einen Flug bucht, hat neben Mr. und Mrs. beziehungsweise männlich und weiblich auch Mx. zur Auswahl. Damit will die Airline denjenigen Reisenden entgegenkommen, die sich mit keinem Geschlecht identifizieren.
Das könnte dich auch interessieren
Gendern
Autorin Donna Leon übers Gendern: «Keine Energie, mich aufzuregen»
Gendergerechte Sprache, das heisst mindestens, die weibliche Form mitzubenutzen: «Leser und Leserinnen» zum Beispiel. Die Autorin Donna Leon sieht andere Probleme, die mehr Aufmerksamkeit brauchten.
Von Newsdesk/©DPA
Buch
Gesellschaft
Schweiz
Bremen
Kirche kürzt Olaf Latzel das Gehalt – «Zu lasch!»
Der homophobe Pastor Olaf Latzel bezeichnet Homosexualität als «todeswürdiges Verbrechen». Wegen solcher Aussagen über Homosexuelle bekommt Pastor Olaf Latzel vier Jahre lang weniger Gehalt.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Schweiz
HAZ – Queer Zürich mit Gleichstellungspreis geehrt
Der Verein HAZ – Queer Zürich wird mit dem Gleichstellungspreis der Stadt geehrt. Die Auszeichnung würdigt ein über fünf Jahrzehnte währendes Engagement für die Gleichstellung, Sichtbarkeit und Rechte von LGBTIQ in Zürich und darüber hinaus.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Award
People
Lorde: Fühle mich «geschlechtlich in der Mitte», nicht aber nicht-binär
Es gibt neue Musik von Lorde aus Neuseeland: Ihr viertes Album «Virgin» soll am 27. Juni erscheinen. Aber es gibt noch mehr Neuigkeiten von der Künstlerin.
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN