Israel lockert Blutspenderegeln für schwule Männer
Bis Mitte 2017 durften schwule und bisexuelle Männer in Israel nur dann Blut spenden, wenn sie seit 1977 keinen gleichgeschlechtlichen Sex mehr gehabt haben. Später verkündete das Gesundheitsministerium, dass Männer, die Sex mit anderen Männern haben, ein Jahr sexuell enthaltsam leben müssten, um Blut spenden zu dürfen.
Dies ändert sich nun durch ein sogenanntes «Doppeltest-Verfahren» – damit soll die Gefahr einer Ansteckung mit HIV oder anderen Geschlechtskrankheiten ausgeschlossen werden. Das gespendete Blut wird vier Monate lang eingefroren. Nach diesem Zeitraum wird der Spender nochmals auf Infektionskrankheiten getestet. Wenn er gesund ist, wird die Spende rückwirkend freigegeben.
Die neue Regelung soll laut Medien am 1. April 2018 in Kraft treten, ist zunächst auf zwei Jahre befristet und soll danach evaluiert werden.
Die Lockerung dieser Bestimmungen zur Blutspende soll eine Brücke zwischen dem Blutspende-Wunsch der LGBT-Gemeinde und der Sicherheit des Spenderbluts schlagen. Dies wird in einer Pressemitteilung der MDA («Magen David Adom»; Hilfsorganisation in Israel) erklärt.
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN