Nein-Lager der Ehe für alle wirbt mit irreführendem Plakat
Die Kampagne suggeriert, dass es bei der Abstimmung am 26. September um die Leihmutterschaft geht
Die Gegner*innen der Ehe für alle werben mit irreführenden Motiven für ein Nein. Plakate setzen die Eheöffnung mit Leihmutterschaft und Sklaverei gleich.
Der Abstimmungskampf für die Ehe für alle geht in die heisse Phase über. Am 26. September entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten, ob die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet wird und ob lesbische Ehefrauen den Zugang zur Samenspende erhalten. Nun sorgt eine Plakatkampagne aus dem Nein-Lager für Kopfschütteln.
Das Plakat zeigt schwangere Frauen in verschiedenen Hauttönen und in traditionellen Gewändern aus dem südasiatischen Raum. In grossen Lettern steht geschrieben: «Sklavinnen» und «Ehe für alle Nein». Die Botschaft scheint klar: Wer die Ehe für alle annimmt, öffnet Tür und Tor für die Leihmutterschaft und treibt Frauen in Asien in die Sklaverei.
Im Gegensatz zu Ländern wie Kanada und den USA, die eine altruistische Leihmutterschaft erlauben, bleibt sie in der Schweiz verboten – auch bei einer Annahme der Ehe für alle am 26. September. «Die Leihmutterschaft hat nun wirklich keinen Zusammenhang mit der Ehe für alle und ich bin überzeugt: Der grösste Teil der Stimmbevölkerung hat das längst begriffen», sagt Roman Heggli, Geschäftsführer von Pink Cross, auf Anfrage von MANNSCHAFT.
«Die Verzweiflung der Gegner wird offensichtlich immer grösser. Inzwischen sind ihnen wohl die Argumente ausgegangen, deshalb verbreiten sie immer abstrusere Lügengeschichten», sagt er. Er empfiehlt, einfach wegzusehen. «Dieses Plakat ist so absurd, dass es wirklich niemand versteht. Unsere Strategie ist deshalb einfach: Ignorieren.»
Hinter dem Plakat steckt das Komitee «Das Kind ist keine Ware». Eine Anfrage zur Stellungnahme von MANNSCHAFT blieb unbeantwortet. Welche Personen und Gruppen hinter dem Komitee stecken ist unklar, auf der Website ist lediglich der umstrittene SVP-Politiker Oskar Freysinger als Sprecher aufgeführt.
Die Allgemeine Plakatgesellschaft APG, Betreiberin der Werbefläche, kann aus Datenschutzgründen nicht sagen, an wievielen Standorten die Plakate des Komitees hängen. Auch für den Wahrheitsgehalt der Werbung übernimmt die APG keine Haftung. «Grundsätzlich ist der Kunde für den Inhalt und die Ausgestaltung von Plakaten verantwortlich», sagt Mediensprecherin Nadja Mühlemann auf Anfrage von MANNSCHAFT.
Es ist nicht das erste Mal, dass es die Nein-Plakate der Ehe-Gegner*innen in die Schlagzeilen schaffen. In ihrer Kampagne zeigte das Komitee «Nein zur Ehe für alle» weinende Babys und betrübte Kinder (MANNSCHAFT berichtete). Die Botschaft: Wer Kindern nicht Mutter und Vater als Elternpaar bieten kann, der macht sie unglücklich und handelt egoistisch.
Derweil nimmt in der Bevölkerung die Zustimmung für die Ehe für alle zu. Neusten Umfragen zufolge sagen 66% Ja, 33% lehnen die Vorlage ab (MANNSCHAFT berichtete). Die grösste Ablehnung kommt aus der SVP, während Anhänger*innen der Grünen und SP am deutlichsten zustimmen.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreichen hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
Verlosung
Drinks aufs Haus: Wir verlosen einen Abend mit Laskaar
Erlebe unser «Covergirl» Laskaar live am 8. Oktober in der Studio Bar in Zürich. Zu gewinnen gibt es einen Tisch inklusive Tischkonsumation von CHF 150.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz