Innsbruck hat jetzt Zebrastreifen in Regenbogenfarben
Nicht allen gefällt es
Im vergangenen Juni hatte der Grünen-Gemeinderat Thomas Lechleitner zusammen mit den Vertreter*innen anderer Parteien den Antrag auf einen Regenbogen-Zebrastreifen in Innsbruck gestellt. Nun ist er da.
Davon waren selbst die Akivist*innen der HOSI Tirol überrascht. Denn eigentlich hatte es geheissen, das dauerhafte Zeichen für Akzeptanz und Sichtbarkeit in der Altstadt von Innsbruck käme erst nach Abschluss von Bauarbeiten, die aber derzeit noch laufen. Jetzt ist der Regenbogen-Zebrastreifen bereits da.
Man gehe davon aus, dass der Hinweis auf den Hintergrund des Symbols noch folge; auch seien die sechs Farben bei dieser ersten Umsetzung wegen der ungeraden Anzahl der Zwischenräume noch nicht ganz stimmig, «Aber für allfällige Nachbesserungen, Korrekturen oder Fragen zur Umsetzung stehen wir und die gesammelte gestalterische Expertise und das Potenzial der LGBTIQ Gemeinschaft natürlich jederzeit gern zur Verfügung», so die HOSI. Eine offizielle Einweihung soll es später noch geben.
«Dass für dieses wunderschöne Zeichen der Vielfalt und Akzeptanz die Verbindung Maria-Theresien-Strasse hinein in die Altstadt gewählt wurde, freut mich ganz besonders», hatte Initiator Lechleitner im letzten Sommer erklärt.
In den sozialen Medien gibt es viel Begeisterung über den Zebrasteifen, aber auch etliche hämische Kommentare. «Damit ist ein Schutzweg weniger», behauptet einer. «Denn in der StVO ist eine solche Bodenmarkierung nicht vorhanden, und damit die Gültigkeit einer solchen aufgehoben … Das Beispiel zeugt von erweiterter Intelligenz eines 3-Jährigen.»
Ein anderer lästert: «Am besten auch noch die Ampeln und Verkehrsschilder in den LGBTIQ Farben erstrahlen lassen, weil wir haben ja eh viel zu wenig Unfälle.»
In Salzburg steht seit letztem Jahr eine Bank in Regenbogenfarben. Das Projekt wurde von der HOSI Salzburg initiiert und wurde bereits von Vandal*innen beschmiert (MANNSCHAFT berichtete).
Vor ein paar Jahren hat die Stadt Krefeld in NRW einen aufgesprühten Zebrastreifen in Regenbogenfarben weggeputzt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV