Indonesien: Petition fordert die Schweiz zum Handeln auf
Unsere Kollegen bei gay.ch startete vor einigen Tagen eine Petition bezüglich der misslichen Lage von LGBT-Menschen in Indonesien. Fordere mit deiner Unterzeichnung auch die Schweizer Politik zum sofortigen Handeln auf. Derzeit befindet sich die Schweiz kurz vor dem Abschluss eines Freihandelsabkommen mit Indonesien. Diese Petition soll den internationalen Druck auf das Land in Bezug auf die Rechte der LGBT-Personen erhöhen.
Das Repräsentantenhaus Indonesiens will ausserehelicher Geschlechtsverkehr sowie homosexuelle Handlungen verbieten und mit bis zu fünf Jahren Haft bestrafen. Das Gesetz soll Mitte Februar in Kraft treten. Zahlreiche homophobe Geschehnisse ereigneten sich in den vergangenen Wochen in Indonesien – Überfälle auf schwule Bars, Bade- und Privathäuser und eine öffentliche Auspeitschung von Homosexuellen.
Mit einer einzelnen Unterschrift hat es angefangen, nun haben schon über 140 Personen unterzeichnet.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz