Holocaust-Gedenktag – FC Augsburg leuchtet in Regenbogenfarben
«Nie wieder», sagt der Bundesliga-Verein
Zum «Erinnerungstag im deutschen Fussball» taucht sich der FC Augsburg in Regenbogenfarben. Der Bundesliga-Verein gedenkt damit der Opfer des Nationalsozialismus und setzt ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit.
Heute Mittwoch ist der 76. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Seit 18 Jahren organisiert das Bündnis «!Nie wieder», bestehend aus Fangruppen, Fanprojekten, Klubs, Verbänden und Einzelpersonen den «Erinnerungstag im deutschen Fussball». Dazu finden jedes Jahr diverse Aktionen und Veranstaltungen statt.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Gedenktags stehen Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität im Dritten Reich stigmatisiert, verfolgt und ermordet wurden. Deshalb wird das Stadion in Augsburg am Mittwoch in Regenbogenfarben erleuchten.
Beim Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin am vergangenen Samstag setzte der Bundesliga-Verein zudem «ein Zeichen gegen Diskriminierung, gegen das Vergessen der menschenverachtenden Gräueltaten der Nationalsozialisten und für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft», wie sie auf der Website schreiben. Trotz des Einsatzes vieler Fussballvereine gegen Homophobie sind Sprechgesänge gegen LGBTIQ weiterhin verbreitet; Spieler trauen sich nicht, sich zu outen (MANNSCHAFT berichtete).
Die Eckfahnen und die Kapitänsbinde von Jeffrey Gouweleeuw trugen während des Spiels die Farben des Regenbogens. In den sozialen Medien freuten sich die Fans der Fuggerstädter über die Aktion und hinterliessen viele positive Kommentare. Nicht alle konnten dem farbigen Auftritt etwas abgewinnen. «Spielt lieber besseren Fussball und supported das ganze nicht!!!» und weitere Hasskommentare stehen unter einem Post des FCA auf Instagram.
Das veranlasste den FC Augsburg dazu, ein klares Statement abzugeben: «Doch äusserst verwundert mussten wir feststellen, wie sich manche «FCA-Fans» in den Kommentaren äussern! Genau diese Kommentare zeigen uns aber, dass es wichtig ist, sich für diese Themen ohne Wenn und Aber einzusetzen! Wir zeigen klare Kante gegen Diskriminierung, Rassismus und Intoleranz und stehen entschieden für eine weltoffene Gesellschaft ein! Wem das nicht gefällt, ist bei Rot-Grün-Weiss an der falschen Adresse!»
Die Regenbogenfarben brachten dem Verein sogar Glück. Mit dem 2:1 gegen Union Berlin gewannen der FCA zum ersten Mal seit Ende Oktober wieder ein Heimspiel und beweisen damit, dass sie sich für Respekt und Toleranz einsetzen und gleichzeitig guten Fussball spielen können.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN