Hetero? Schwul? „Wir sind alle gleich“
„Frauen oder Männer lieben, das sind zwei Seiten eines Spiels – wir sind alle gleich“, heißt es im neuen Song des Mainzer Duos Bender & Schillinger „Lovelesson“. Er erzählt die Coming-out Geschichte eines jungen Mannes, der in einem konservativen, streng christlichen Umfeld in Amerika aufwächst. Diese Lektionen des Vaters bestehen aus Gewaltausübung bis hin zum Mord an seinem eigenen Sohn.
Die Geschichte ist motiviert durch den Film „Call me Kuchu“, eine Dokumentation über David Kato, den Aktivisten für Homosexuellenrechte in Uganda, der während der Dreharbeiten ermordet wurde; „kuchu“ ist in dem afrikanischen Land die Bezeichnung für „queer“ bzw. „schwul“. Eine weitere Inspirationsquelle war der Mord an einem schwulen Studenten aus Wyoming, an Matthew Shepard, der 1998 von Mitstudenten brutal getötet wurde. 2016 und 2017 hat die Geschichte des Songs eine bedrückende Wendung genommen, denn sie wurde traurige Wirklichkeit: In zwei Fällen töteten Väter in den USA ihre eigenen Söhne, weil sie schwul waren.
Im diesem Musikvideo nun geht es um die Liebe zwischen zwei Männern. Dabei wandelt sich die Szenerie im Verlauf des Videos von einer Kampf- hin zu einer Liebesszene und bildet somit das bildliche Gegenstück zur textlichen Ebene, die den Verlauf der Entdeckung der Liebe bis hin zur maximalen Gewaltausübung – dem Mord – beschreibt.
„Der Kampf der beiden Männer stellt sich im Video zunächst als Kampf gegeneinander dar, ist aber auf einen zweiten Blick vielmehr ein innerlicher Kampf und ein Kampf um etwas – das Zulassen der (erotischen) Liebe zwischen den beiden Männern“, schreibt die Plattenfirma. „Das Video wirft darüber hinaus die Frage auf, wie Maskulinität und Körperlichkeit zusammenhängen und wie dieses Zusammenspiel stereotype Geschlechterrollen wie die des starken Mannes entwirft – und wie diese überwunden werden können. Indem nämlich klar wird, dass Berührung, vor allem zwischen Männern, immer kontextabhängig ist und dass es möglich ist, diesen Kontext zu verändern, indem man ihm eine neue Bedeutung einschreibt. Der Hintergrund – die anfeuernden Menschen – bleibt gleich, aber im Vordergrund hat die Berührung der beiden Männer durch den inneren Wandel plötzlich eine vollkommen andere Bedeutung.“
Linda Bender und Chris Schillinger sind ab 23. April auf Tour durch Deutschland, Luxemburg und Frankreich:
23.04.18 – Hamburg | Astra Stube Musikkultur e.V.
24.04.18 – Berlin | Kantine am Berghain
25.04.18 – Dresden | Ostpol w/ Moglebaum
26.04.18 – Frankfurt | Ponyhof
27.04.18 – Düsseldorf | The TUBE
28.04.18 – Fröndenberg | Kulturschmiede Fröndenberg/Ruhr
29.04.18 – Kassel | Kulturzentrum K19
09.05.18 – (LUX) Luxemburg | Rotondes
11.05.18 – Saarbrücken | Kleiner Klub
12.05.18 – Würzburg | CAIRO, Jugendkulturhaus Würzburg
17.05.18 – Nürnberg | club stereo
18.05.18 – München | Backstage München
20.05.18 – Regensburg | Heimat Regensburg
24.05.18 – (FRA) Dijon | Péniche Cancale
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film