Gerichtsmediziner: Todesursache von Nex Benedict geklärt
Nex wurde 16 Jahre alt
Erst hiess es, drei ältere Schülerinnen sollen ihr nicht-binäres Opfer Nex Benedict in den USA zu Tode geprügelt haben. Doch nun stufte der Gerichtsmediziner den Fall als Suizid ein.
Über einen Monat nach dem Tod von Nex wurde am Mittwoch eine Kurzfassung des Autopsieberichts veröffentlicht. Demnach wird der Tod als Suizid eingestuft.
Die örtliche Polizei erklärte, die Beamt*innen hätten schon zu Beginn der Ermittlungen «viele Hinweise darauf gefunden, dass es sich bei diesem Tod um einen Suizid handelt». Man habe die Informationen aber noch nicht früher an die Öffentlichkeit geben wollen und den Autopsieberichts abwarten wollen.
In der Kurzfassung des Berichts heisst es nun, Nex habe eine toxische Konzentration zweier Drogen im Körper gehabt und sei an einer Überdosis gestorben. Andere «signifikante Umstände», die nicht näher benannt wurden, hätten «zum Tod beigetragen», sie hätten diesen aber nicht verursacht. Der vollständige Bericht soll Ende kommender Woche veröffentlicht werden.
Nex Benedict ging auf die Owasso High School in Oklahoma, war nicht-binär und gender-fluid. Ersten Berichten zufolge war Nex am 7. Februar von drei älteren Schülerinnen auf der Schultoilette zu Tode geprügelt worden (MANNSCHAFT berichtete) Die Schule weigerte sich, nach der brutalen Tag einen Krankenwagen zu rufen und informierte die Polizei erst über den Angriff, als das Opfer später ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Am nächsten Tag starb Nex.
Nex wurde am 15. Februar beerdigt. Auf GoFundme waren Spenden gesammelt worden, 28’000 US-Dollar kamen laut Independent zusammen. Nex‘ Mutter erklärte, sie wolle den Grossteil des Geldes an LGBTIQ-Organisationen spenden, die gegen Mobbing kämpfen.
Brauchst du Hilfe? Wende dich in der Schweiz telefonisch an die Nummer 143 oder schreibe an die Berater*innen von Du-bist-Du.ch. In Österreich hilft die HOSI Wien (zu Büroöffnungszeiten) unter (+43) 660 2166605, das Kriseninterventionszentrum oder für LGBTIQ die psychosoziale Beratungsstelle Courage. In Deutschland gibt es die Notfall-Nummer 19446, zudem hilft u.a. der Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, inter und queere Menschen in der Psychologie, in Städten wie Köln kann man sich an Rubicon wenden.
Spitze bei der Anzahl und den Teilnehmenden, aber auch bei den Übergriffen gegen sie: Die Christopher Street Days zeigen ein zwiespältiges Bild der deutschen Gesellschaft (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit