«Die Evangelische Kirche ist ihnen Liebe schuldig geblieben»
Die Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) gesteht «schreiendes Unrecht» ein
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte rehabilitiert die Kirche mit Friedrich Heinrich Klein einen schwulen Pfarrer, der von der NS-Justiz nach §175 verurteilt und anschliessend aus dem Dienst der Kirche entfernt wurde. Dazu fand am Dienstagabend ein Gottesdienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Immanuel in Berlin statt.
Im Beschluss der Kirchenleitung der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz von letztem Freitag heisst es: «Der Entzug der Ordinationsrechte von Pfarrer Friedrich Klein am 20. Januar 1943 durch das Konsistorium wird als Unrecht anerkannt und für nichtig erklärt.» (MANNSCHAFT berichtete)
Für die Rehabilitierung hatte sich u. a. der Gesprächskreis Homosexualität der Advent-Zachäus-Kirchengemeinde Berlin seit Jahren stark gemacht. Lothar Dönitz und Volker Gasser vom Gesprächskreis erklärten, die Kirche habe «aus falschem biblischen Verständnis die Ablehnung homosexuellen Verhaltens über sehr viele Jahre begründet. Und damit auch Argumente zur Ablehnung, Diskriminierung, Ausgrenzung Homosexueller bis zur Strafgesetzgebung geliefert. Nicht vergessen, die Ermordung in den Konzentrationslagern.»
Aus diesem Anlass der Rehabilitierung predigte Bischof Christian Stäblein bei einem Gedenkgottesdienst am Dienstagabend in der Evangelischen Kirchengemeinde Immanuel in Berlin Prenzlauer Berg. Auf den Tag genau vor 85 Jahren, am 1. September 1935, hatten die Nationalsozialisten § 175 verschärft. Für die Opfer des Paragraphen entsteht derzeit in Darmstadt ein Denkmal (MANNSCHAFT berichtete).
https://www.facebook.com/EKBO.de/posts/3634295223303418
Bei dem Gottesdienst nun wurde die Rehabilitierung von Pfarrer Friedrich Klein (1905–1945) öffentlich erklärt. Klein war nach Verurteilung durch die Nazi-Justiz auf Basis des §175 von der damaligen Kirchenleitung aus seinem Dienst als Pfarrer entlassen worden.
«Durch diese Unrechtbehandlung ist viel Leid über Menschen gekommen, die anders lebten und liebten und die auf schreckliche Weise diskriminiert wurden», sagte Bischof Christian Stäblein. «Die heutige Kirchenleitung der EKBO hat dieses Unrecht anerkannt und die Entlassung von Pfarrer Friedrich Klein für nichtig erklärt.» Mit dem Gottesdienst wolle man deutlich machen, dass vielen Menschen – auch im Namen der Kirche – schweres Unrecht widerfahren sei.
Stäblein verlas die Erklärung vom Freitag und erklärte: «Wir haben als Kirche versagt. Wir sind Menschen Anerkennung, Recht und Liebe schuldig geblieben.» An ihm sei es, das Unrecht zu benennen und dazu stehen. Die Kirche wisse, dass sie Leid und Unrecht nicht ungeschehen machen könne. «Ich bekenne hiermit die Schuld, die wir auf uns geladen haben. Ich hoffe und bitte um Vergebung.»
Polens Bischöfe wollen LGBTIQ heilen
Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität zu verurteilen, ist Sünde, erklärte Stäblein. «Die Evangelische Kirche ist Teil eines langen leidvollen Geschichte der Ausgrenzung.» Bis zum kommenden Sommer soll es darum ein Busswort im Hinblick auf die Diskriminierung von queren Menschen geben. Denn, so Stäblein: «Wenn ein Glied am Leid Christi leidet, dann leidet der gesamt Leib.»
1905 in Homburg (Saar) geboren, war Friedrich Heinrich Klein seit 1935 an der Immanuelkirche in Berlin als Pfarrer tätig. Im Dezember 1941 wurde er wegen des Verdachts auf widernatürliche Unzucht‘ mit dem damals 19-jährigen Unteroffizier Karl-Heinz Scheuermann verhaftet. Zunächst aufgrund mangelnder Beweise freigesprochen, wurde das Urteil jedoch im Herbst 1942 kassiert. Der Fall wurde an das Reichskriegsgericht überwiesen. Dort wurde Klein nach § 175 zu drei Jahren Haft verurteilt.
MANNSCHAFT feiert 10. Geburtstag – und erfüllt drei Wünsche!
Friedrich Heinrich Klein starb vermutlich 1944 im Krieg an der Ostfront. Nachdem die Nazis ihn zunächst im Gefängnis in Torgau eingesperrt hatten, war ihm im Juli die Möglichkeit der ,Bewährung im Fronteinsatz‘ angeboten worden. Von seiner Personalakte fehlt jedoch bis heute jede Spur. Auch sein genauer Todestag ist nicht bekannt.
Zum Schluss des einstündigen Gottesdienstes wurde in der Kirche für die «bunte Vielfalt» gebetet. Man gedachte auch der LGBTIQ-Menschen in Polen, Russland und Tschetschenien (MANNSCHAFT berichtete) – «in Staaten voller Homophobie».
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CDU-Politiker will ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest