Farbenfroh und fast friedlich: Die besten Bilder vom CSD Leipzig
Die rechte Gegendemonstration wird früh gestoppt
Eine Woche nach rechtsextremen Protesten gegen den CSD in Bautzen reisen Neonazis auch in Leipzig an. Die Polizei ist vorbereitet. Der Aufmarsch der Rechten misslingt – und Leipzig feiert Vielfalt.
Eine Woche nach den Protesten rechtsextremer Gruppen beim CSD in Bautzen (MANNSCHAFT berichtete) haben Zehntausende Menschen in Leipzig einen störungsfreien und fröhlich-friedlichen Christopher Street Day gefeiert. Insgesamt nahmen nach Polizeiangaben vom Abend 19’000 Menschen an der Parade teil.
Ein rechter Aufzug blieb am Nachmittag im Ansatz stecken; der Anmelder beendete die Versammlung nach mehreren Strafrechts-Verstössen und nach Verstössen gegen das Versammlungsgesetz. Drei Gegendemonstrationen mit zusammen mehreren Hundert Menschen blieben ohne Zwischenfälle.
Nach Polizeiangaben wurden bis zum späten Nachmittag etwa zwei Drittel der insgesamt 300 bis 400 Teilnehmer der Neonazi-Veranstaltung mit Aufenthaltsverboten für den Grossteil des Leipziger Stadtzentrums belegt. Teilweise wurden die Rechten auch zur Abreise eskortiert. Es gab sechs Fälle der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen – ein Mann hatte etwa ein tätowiertes Hakenkreuz – sowie einen Fall von Volksverhetzung, sagte ein Polizeisprecher.
Die Bundespolizei Pirna postete auf X, Teilnehmer des rechten Protestes seien schon bei der Ankunft durch teils aggressives oder militantes Verhalten aufgefallen. Auch gefährliche Gegenstände seien sichergestellt worden. Die Behörden untersagten deswegen für den restlichen Tag im Leipziger Stadtgebiet alle Versammlungen in diesem Kontext sowie mögliche Ersatzveranstaltungen. Die CSD-Parade blieb so bis zum Schluss ungestört.
Die Polizei war auch wegen der Ereignisse in Bautzen vor einer Woche und wegen der gesamten Gefahrenlage mit 1’000 Beamten im Grosseinsatz. Kräfte aus Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt unterstützten dabei, zudem waren 250 Bundespolizisten im Einsatz.
Für den rechtsextremen Protest unter dem Motto «stolz, deutsch, national» am Hauptbahnhof waren ursprünglich bis zu 1’000 Personen angemeldet gewesen. Der CSD sollte in Hör- und Sichtweite daran vorbeikommen.
Das Bündnis «Leipzig nimmt Platz» hielt Kundgebungen unter dem Motto «Kein Platz für Nazis» ab. Das Netzwerk verbuchte seinen Gegenprotest gegen die Neonazis als Erfolg. Insgesamt rund 1’000 bis 1.500 Menschen hätten teilgenommen, sagte Irena Rudolph-Kokot. Der rechte Aufmarsch sei verhindert worden, die Teilnehmer seien erst gar nicht auf ihre Versammlungsfläche gekommen.
Sachsens Gleichstellungsministerin Katja Meier (Grüne) hob in ihrer Ansprache die Rechte queerer Menschen hervor. Vielfalt müsse gefeiert werden, der Kampf gegen soziale und rechtliche Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt sei «bitter nötig».
Auch Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (beide Grüne), zeigten Gesicht.
Auch in der vergangenen Woche wurde Pride gefeiert. MANNSCHAFT hat die besten Bilder aus Prag, Frankfurt und Bautzen zusammengestellt.
Das könnte dich auch interessieren
Kurdistan
«Ich war bereit dafür zu bluten»
Der 35-jährige Künstler Bash musste aus Kurdistan flüchten, weil er als «zu schwul» galt. Er kämpfte sich durch den «Dschungel» bis nach Berlin und schaffte einen Neustart.
Von Kevin Clarke
Religion
Musik
Fussball
Coming-out von Laura Freigang war «ein Versehen»
Laura Freigang spricht offen über ihr unbeabsichtigtes Coming-out und erklärt, warum sie eigentlich nie ein Statement dazu abgeben wollte.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Coming-out
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Baptisten-Prediger wehrt sich gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasst sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
News
Peter Plate erhält Verdienstorden des Landes Berlin
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, übergibt am Mittwoch, den 1. Oktober (dem Verfassungstag des Landes Berlin) im Festsaal des Roten Rathauses die Verdienstorden des Landes. Auch zwei schwule Promis werden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Award