Freispruch für Ulrich Kutschera nach homofeindlichen Äusserungen
In erster Instanz war der Biologie-Professor zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt worden
In einem Berufungsprozess um Aussagen über Homosexuelle ist der Kasseler Biologie-Professor Ulrich Kutschera freigesprochen worden.
Das Landgericht Kassel habe keinen Straftatbestand als erfüllt angesehen, teilte ein Sprecher am Mittwoch mit. Nach Auffassung der Richter seien die Äusserungen von Ulrich Kutschera von der Meinungsfreiheit gedeckt gewesen. In erster Instanz war dieser im vergangenen August vom Amtsgericht Kassel wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt worden (MANNSCHAFT berichtete).
Kutschera hatte 2017 im Gespräch mit dem Internetportal kath.net zum Thema Eheöffnung homosexuelle Beziehungen mit Kindesmissbrauch in Zusammenhang gebracht. Daraufhin hatten mehrere Menschen – darunter Homosexuelle – den Professor der Uni Kassel angezeigt.
Die Ehe für alle eröffne ein mögliches «Horror-Kinderschänder-Szenario», so Kutschera damals. Ein mögliches Adoptionsrecht nannte er «staatlich geförderte Pädophilie mit schwerstem Kindesmissbrauch».
++ Lesbe aus Uganda darf bleiben ++ Mehr Support für LGBTIQ in der Aussenpolitik ++
Ähnlich äusserte sich kürzlich das Staatsoberhaupt von Liechtenstein, Fürst Hans-Adam II. (MANNSCHAFT berichtete). Schwule mit Pädophilen gleichzusetzen, hat unter Konservativen eine gewisse Tradition. Erst im Herbst hatte Benjamin Zürcher von der Jungen EVP (JEVP) Thurgau behauptet, dass das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare «Pädophilie fördern kann» (MANNSCHAFT berichtete).
Ulrich Kutschera war laut dem Gerichtssprecher nach seiner Verurteilung in die Berufung gegangen. Auch die Staatsanwaltschaft rief die zweite Instanz an. Damit habe erreicht werden sollen, dass der Professor auch wegen Volksverhetzung verurteilt wird, erläuterte ein Sprecher der Ermittlungsbehörde. Die Richter verwarfen aber die Berufung der Anklage.
Über den am Dienstag erfolgten Freispruch hatten zuvor mehrere Medien berichtet. Das erstinstanzliche Urteil ist demnach mit der noch nicht rechtskräftigen Entscheidung des Landgerichts aufgehoben.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio M. lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 gegen Donald Trump antreten
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride