Regenbogenfahnen angezündet – Sieben Tatverdächtige identifiziert
Die Teenager wurden jetzt in Freiburg wegen «Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung» angezeigt
Im Mai dieses Jahres wurde die Kantonspolizei in Fribourg/Freiburg mit einer Untersuchung wegen des Diebstahls und der Zerstörung von Regenbogenflaggen in der Stadt beauftragt. Die durchgeführten Ermittlungen führten nun zur Identifizierung mehrerer mutmasslicher Täter.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, hat sie sieben Teenager identifiziert, die im Mai die Regenbogenfahnen entwendet und angezündet haben sollen, die anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) gehisst worden waren.
In der Pressemitteilung der Polizei heisst: «Am 17. Mai hisste die Stadt Freiburg im Rahmen des IDAHOBIT Regenbogenflaggen mit dem Ziel, die Integration unter Berücksichtigung der Vielfalt der Menschen zu fördern. In den folgenden Tagen stahl eine unbekannte Täterschaft im Bereich des Georges-Python-Platzes vier Fahnen und verbrannten einige davon, während sie sich in den sozialen Netzwerken zu ihrer Tat bekannten.»
Wir erinnern uns: Auf dem Telegram-Kanal einer französischen Neonazi-Gruppe hatten drei vermummte Männer kurz nach der Tat ein Foto von sich und zwei Regenbogenfahnen gepostet mit der Bildunterschrift: «17.05.23 Fribourg. Good night gay pride!»
Auf einem weiteren Foto wurde eine brennende Pride-Fahne gezeigt. Auch auf X (vormals Twitter) veröffentlichte ein bekannter Rechtsextremer ein entsprechendes Foto.
Von Seiten der Polizei heisst es nun: «Die zahlreichen Ermittlungen, die bis heute unter der Leitung der Staatsanwaltschaft und des Jugendgerichts durchgeführt wurden, haben es ermöglicht, die mutmasslichen Täter zu identifizieren; sieben junge Männer, vier Volljährige im Alter von 18 Jahren und drei Minderjährige im Alter von 17 Jahren, die im Kanton Freiburg wohnhaft sind.»
Weiter heisst es, die Verdächtigen seien auf einer Polizeidienststelle verhört worden und hätten ihre Beteiligung «in unterschiedlichem Ausmass» zugegeben.
Sie sprachen vom «Einfluss eines Gruppeneffekts» und davon, in einem «momentanen Rauschzustand» gehandelt zu haben. Die Verdächtigen seien jetzt bei der Staatsanwaltschaft und dem Jugendgericht wegen Diebstahls, Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung oder Sachbeschädigung angezeigt worden.
2019 griff ein Mann den IDAHOBIT-Stand in Zürich an, später konnte ein 19-Jähriger von der Stadtpolizei als mutmasslicher Täter ausfindig gemacht werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International