«Hat mich fast amüsiert, wenn verbreitet wurde, ich sei schwul»

Freddy Quinn feiert am 27. September seinen 90. Geburtstag

Freddy Quinn (Foto: picture alliance / dpa)
Freddy Quinn (Foto: picture alliance / dpa)

Mit Sehnsuchtsliedern wie «Junge, komm bald wieder» war Freddy Quinn einer der grössten Unterhaltungsstars im Nachkriegs-Westdeutschland. Als Persönlichkeit blieb er immer geheimnisvoll. Nun feiert Quinn, der sich längst ins Private zurückgezogen hat, seinen 90. Geburtstag. Von Ulrike Cordes, dpa

Es geschah Anfang der 50-er Jahre in einer Hamburger Hafenkneipe. Dort, in der «Washington Bar» auf St. Pauli, sass ein junger Mann am Tresen, sang zur Gitarre Hillbilly Songs und internationale Folklore. Neben Seeleuten und Damen des horizontalen Gewerbes war auch ein Reporter anwesend – Jürgen Roland, eine spätere Legende des Norddeutschen Rundfunks (1925-2007, «Stahlnetz»). Der verschaffte dem talentierten Sänger seinen ersten TV-Auftritt. Und ein Superstar war geboren: Freddy Quinn. So nannte sich der Jüngling mit der Sehnsucht in der kraftvollen Bariton-Stimme. Und er stieg schnell zu einem der grössten Unterhaltungskünstler im Nachkriegs-Westdeutschland auf.

1984 mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet «Heimweh», «Brennend heisser Wüstensand», «Junge, komm bald wieder» oder auch «Die Gitarre und das Meer» hiessen die wehmutsgeladenen Schlager, mit denen der stets adrett auftretende «Freddy» die mit dem Wiederaufbau ihres Landes beschäftigten Deutschen mitten ins Herz traf. Mehr als 60 Millionen Tonträger verkaufte er bis zur Jahrtausendwende. Er erhielt mehr als ein Dutzend Goldene Schallplatten und wurde 1984 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Nun wird der Entertainer, der auch als Zirkusartist und Schauspieler Furore machte, 90 Jahre alt. Am Montag (27. September) darf er runden Geburtstag feiern. Ob er das in Hamburg tut oder anderswo, ist jedoch unbekannt – denn Quinn hat sich seit längerem aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

Dabei ist der Vorzeige-Seemann, von Geburt nicht etwa Hamburger, sondern Österreicher, zeitlebens eine geheimnisumwitterte Person gewesen. Von seiner Biografie existieren gleich mehrere Versionen. Als Manfred Franz Eugen Helmuth Nidl kam er am 27. September 1931 zur Welt. Sein Vater war laut Quinn ein Kaufmann irischer Abstammung, der wohl bereits 1943 in den USA, wo sein Sohn ihn nach Kriegsende suchte, gestorben war. «Damals lernte ich zum ersten Mal, was echter Seelenschmerz ist», erklärte der Star später. Abenteuerliche Reisen führten ihn nach Algerien, wo er vor Fremdenlegionären sang. Auch gab es einen Stiefvater, eine Zeit lang hiess er Manfred von Petz. Später durfte er seinen Namen offiziell in Quinn ändern.

Mit seinem Liebesleben hielt sich der Frauenschwarm ebenfalls bedeckt. So starb 2008 mit 89 Jahren Lilly Blessmann, die er jahrzehntelang als seine Managerin bezeichnet hatte. Die Ehe der beiden war erst 2004 durch einen Gerichtsprozess bekannt geworden, als sich Quinn mit dem Vorwurf der Steuerhinterziehung auseinanderzusetzen hatte – dabei das Delikt gestand und seine Schulden beglich. «Sie war mein guter Stern», sagte Freddy über Lilly. Inzwischen ist der unvergessene Show-Man mit seiner fast 30 Jahre jüngeren Partnerin Rosi glücklich, wie er 2019 in einem seiner raren Interviews der Bild sagte. Beide reisten gern – bis nach Asien und Afrika. Und zuhause repariere er mit Vorliebe alte Uhren. 2006 hatte Quinn zu Medien-Protokoll gegeben: «Es hat mich fast amüsiert, wenn Leute verbreitet haben, ich sei schwul.»

Ich will nicht, dass Sie über mich schreiben.

Vor 10 Jahren, zum 80. Geburtstag Quinns, war die Biografie «Ein unwahrscheinliches Leben» erschienen. Keine offizielle Biografie. Elmar Kraushaar hat sie verfasst, und Quinn hat ihn am Telefon beschimpft: „Ich will nicht, dass Sie über mich schreiben.»

Kraushaar schreibt über den unbekannten Vater des Sängers, die Anfänge der Karriere in Hamburg-St. Pauli, um Ausflüge zum Film oder auf die Bühne; um Freddys jahrzehntelang geheim gehaltene Lebenspartnerin – und um die Frage, warum sich so hartnäckig das Gerücht hält, der Sänger sei schwul.

Die Besprechung von Martin Böttcher für den Deutschlandfunk endete damals mit den Worten: «Etwas bleibt: Das Gefühl, dass Elmar Kraushaar noch viel mehr hätte aufschreiben können, wenn nicht die juristische Keule gedroht hätte.»

Auch zu seinem Beruf hat die Show-Grösse distanzierte Ansichten formuliert. «Ich bin Dienstleister und richte mich danach, was die Leute von mir verlangen», resümierte er einmal. Ärger bekam Quinn allerdings 1966, als er sich mit dem Song «Wir» gegen die damals aufkommende Jugend-Protestbewegung samt ihren Hippies und «Gammlern» richtete. Dabei trat Quinn in seiner Sängerkarriere mit Weltstars wie Johnny Cash und Nana Mouskouri auf. Nur um Haaresbreite verpasste er den internationalen Erfolg, denn den Al-Martino-Titel «Spanish Eyes» hatte der Komponist Bert Kaempfert ursprünglich Quinn zugedacht. Daheim kam er auch im Kino gross heraus: «Die grosse Chance» war 1957 Titel eines Musikfilms, in dem er einen Studenten in Heidelberg darstellte, der sich mit seiner Band ein Zubrot verdient. Der Auftakt zu 13 Freddy-Filmen bis 1971.

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) würdigt Quinn kurz vor dessen 90. Geburtstag als Legende, deren Karriere ihresgleichen sucht. «In jungen Jahren vom Schicksal und dem Lauf der Geschichte schwer durchgeschüttelt, wurde er in den 50er-Jahren in Hamburg entdeckt. In der Hansestadt fühlte er sich immer besonders wohl und ist seit vielen Jahrzehnten hier zu Hause», sagte Brosda der Deutschen Presse-Agentur. Von Hamburg aus habe er in den gut 60 Jahren seiner Karriere mit seinen bekannten Hits einen Hauch von grosser weiter Welt in die Wohnzimmer seiner Fans gebracht. «Nicht nur als Musiker, sondern auch als Schauspieler, Moderator und Zirkusartist begeisterte er die gesamte Republik.»

Als Theaterdarsteller bejubelten ihn seine Fans unter anderem bei mehr als 600 Vorstellungen des Musicals «Heimweh nach St. Pauli» auf bundesdeutschen Bühnen. Quinns ganz besondere Liebe scheint der Artistik zu gehören, wie er sie im Fernsehen in Sendungen wie «Stars in der Manege» vorführte. Seine Fähigkeiten auf dem Hochseil und als Dompteur hatte er erlernt, als er sich in sehr jungen Jahren einem Wanderzirkus anschloss. «Die Zeit beim Zirkus war die wichtigste Lehre in meinem Leben überhaupt», erinnerte sich Quinn an diese Anfänge.

Der Schlagerstar Tony Holiday hätte im Februar seinen 70 Geburtstag gefeiert. Er war heimlich schwul und starb 1990 an den Folgen von AIDS (MANNSCHAFT berichtete). Heute dürfen schwule Schlagerstars zur besten Sendezeit im Fernsehen ihrem Liebsten Heiratsanträge machen, auch die lesbische Sängerin Kerstin Ott singt ganz vorne mit (MANNSCHAFT berichtete).

Das könnte dich auch interessieren