Franz Herzog von Bayern für mehr Toleranz für Homosexuelle
Jahrelang galt er als Junggeselle, das Coming-out kam mit 89 Jahren
Der Urenkel des letzten Bayern-Königs lebt seit über 40 Jahren an der Seite eines Mannes. Jetzt spricht er über die Partnerschaft – und übt Kritik.
Der 91 Jahre alte Franz Herzog von Bayern und sein jahrzehntelanger Lebensgefährte Thomas Greinwald wünschen sich mehr Lockerheit im Umgang mit gleichgeschlechtlichen Paaren. «Ich würde sagen, Toleranz reicht nicht, wir wünschen uns Selbstverständlichkeit», sagte der Urenkel des letzten Bayern-Königs dem Stern(+). «Ohne es eigentlich gutzuheissen, duldet man die Lebensweise anderer, weil man tolerant ist.»
Das Paar hatte sich erst im vergangenen Jahr im Rahmen einer Kunstausstellung, wo ein Foto der beiden zu sehen war, öffentlich zu seinem Zusammenleben bekannt (MANNSCHAFT berichtete). Zuvor galt das Oberhaupt des Adelsgeschlechtes der Wittelsbacher jahrzehntelang offiziell als Junggeselle.
«Ich finde bis heute, dass es das Richtige war, all die Jahre den Weg der Diskretion zu gehen, um jegliche Polarisierung zu vermeiden. Nun aber war die Zeit reif», so der Herzog, der zuletzt auch mit seinem Partner auf der Wiesn zu Besuch war (MANNSCHAFT berichtete).
Es sei darum gegangen, die gesellschaftliche Sphäre seines Partners zu schützen, sagte Thomas Greinwald dem Magazin. «Wer es wissen wollte, musste bloss hinschauen, aber niemand sollte dazu gezwungen werden.»
Ralf Schumacher zeigte sich mit seinem Partner Étienne auf Instagram. Beide sind überwältigt von den «vielen tollen, weltweiten Rückmeldungen» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International