«Finsteres Mittelalter»: Kritik an Buchmesse «Queeres Verlegen»
Da die Organisatorinnen den Sammelband „Beißreflexe“ von Patsy l’Amour laLove mit kritischen Beiträgen über queeren Aktivismus von der Messe ausgeschlossen haben, schlägt ihnen heftige Kritik entgegen.
Am 18. November findet die Buchmesse „Queeres Verlegen“ in Berlin statt, u.a. im Kreuzberger Südblock. Wie es momentan aussieht, dürfte es eine ziemlich übersichtliche Veranstaltung werden. Da die Organisatorinnen den Sammelband Beißreflexe von Patsy l’Amour laLove mit kritischen Beiträgen über queeren Aktivismus (Querverlag) von der Messe ausgeschlossen haben, schlägt ihnen Unverständnis und heftige Kritik entgegen. So schrieb Verlegerin Ilona Bubeck in einem Gastbeitrag für die Siegessäule:
„Seit 1979 arbeite ich mit feministischer, seit 1995 mit schwul-lesbischer und queer-feministischer Literatur und betreibe jedes Jahr zahlreiche Büchertische selbst. In diesen 38 Jahren wurde ich noch nie zensiert. Und auch heute lasse ich das nicht zu.“
Nachdem ihr Verlag angekündigt hat, an der Messe nicht teilzunehmen, hat sich nun auch der Hamburger Männerschwarm zurückgezogen, der u.a. Ralf König verlegt, der an diesem Mittwoch mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt wird.
Inhaltliche Auseinandersetzung durch Anwendung von Machtmitteln zu ersetzen erinnert ans finstere Mittelalter
Bei Facebook teilten die Verleger am Dienstag mit: „Männerschwarm war mit Lesungen und einer Moderation am Programm der „queerfeministischen Buchmesse“ Queeres Verlegen 3 beteiligt. Aufgrund der Zensur gegenüber dem Querverlag haben wir diese Beteiligung abgesagt. Inhaltliche Auseinandersetzung durch Anwendung von Machtmitteln zu ersetzen erinnert ans finstere Mittelalter und darf nicht toleriert werden.“ Am Mittwochnachmittag wurde der Verlag allerdings noch im offiziellen Programm der Messe-Homepage geführt. Dort wirbt man damit, dass „unabhängige, queer-feministische Verlage und Publizierende wieder ihre Arbeit“ präsentieren, nämlich Projekte aus Südafrika, der Türkei, Österreich und Deutschland.
Auch die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld hatte sich Anfang der Woche in den Streit eingeschaltet und die Messemacher in einem Schreiben aufgefordert, den Ausschluss des Buches von der Messe zu überdenken und zu revidieren. Die Stiftung fördert das Messeprogramm zum Teil finanziell.
In „Beißreflexe“ geht es um Konzepte wie „Homonormativität“ und „kulturelle Aneignung“, aber auch Begriffe wie „Privilegien“ und „Pinkwashing“. Sie werden ebenso kritisiert wie der dogmatische Umgang damit. Nicht nur für ein queeres Sachbuch verkauft sich das Buch der Berliner „Polittunte“ erstaunlich gut. Die erste Auflage war gleich in der ersten Woche ausverkauft.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz