«Finsteres Mittelalter»: Kritik an Buchmesse «Queeres Verlegen»
Da die Organisatorinnen den Sammelband „Beißreflexe“ von Patsy l’Amour laLove mit kritischen Beiträgen über queeren Aktivismus von der Messe ausgeschlossen haben, schlägt ihnen heftige Kritik entgegen.
Am 18. November findet die Buchmesse „Queeres Verlegen“ in Berlin statt, u.a. im Kreuzberger Südblock. Wie es momentan aussieht, dürfte es eine ziemlich übersichtliche Veranstaltung werden. Da die Organisatorinnen den Sammelband Beißreflexe von Patsy l’Amour laLove mit kritischen Beiträgen über queeren Aktivismus (Querverlag) von der Messe ausgeschlossen haben, schlägt ihnen Unverständnis und heftige Kritik entgegen. So schrieb Verlegerin Ilona Bubeck in einem Gastbeitrag für die Siegessäule:
„Seit 1979 arbeite ich mit feministischer, seit 1995 mit schwul-lesbischer und queer-feministischer Literatur und betreibe jedes Jahr zahlreiche Büchertische selbst. In diesen 38 Jahren wurde ich noch nie zensiert. Und auch heute lasse ich das nicht zu.“
Nachdem ihr Verlag angekündigt hat, an der Messe nicht teilzunehmen, hat sich nun auch der Hamburger Männerschwarm zurückgezogen, der u.a. Ralf König verlegt, der an diesem Mittwoch mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt wird.
Inhaltliche Auseinandersetzung durch Anwendung von Machtmitteln zu ersetzen erinnert ans finstere Mittelalter
Bei Facebook teilten die Verleger am Dienstag mit: „Männerschwarm war mit Lesungen und einer Moderation am Programm der „queerfeministischen Buchmesse“ Queeres Verlegen 3 beteiligt. Aufgrund der Zensur gegenüber dem Querverlag haben wir diese Beteiligung abgesagt. Inhaltliche Auseinandersetzung durch Anwendung von Machtmitteln zu ersetzen erinnert ans finstere Mittelalter und darf nicht toleriert werden.“ Am Mittwochnachmittag wurde der Verlag allerdings noch im offiziellen Programm der Messe-Homepage geführt. Dort wirbt man damit, dass „unabhängige, queer-feministische Verlage und Publizierende wieder ihre Arbeit“ präsentieren, nämlich Projekte aus Südafrika, der Türkei, Österreich und Deutschland.
Auch die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld hatte sich Anfang der Woche in den Streit eingeschaltet und die Messemacher in einem Schreiben aufgefordert, den Ausschluss des Buches von der Messe zu überdenken und zu revidieren. Die Stiftung fördert das Messeprogramm zum Teil finanziell.
In „Beißreflexe“ geht es um Konzepte wie „Homonormativität“ und „kulturelle Aneignung“, aber auch Begriffe wie „Privilegien“ und „Pinkwashing“. Sie werden ebenso kritisiert wie der dogmatische Umgang damit. Nicht nur für ein queeres Sachbuch verkauft sich das Buch der Berliner „Polittunte“ erstaunlich gut. Die erste Auflage war gleich in der ersten Woche ausverkauft.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Serie
Netflix nennt Starttermin für neue Staffel «Kaulitz & Kaulitz»
Schon in der ersten Staffel von «Kaulitz & Kaulitz» liessen die Tokio-Hotel-Zwillinge einen tiefen Blick in ihr Leben in Hollywood zu. Nun steht der Starttermin für die Fortsetzung.
Von Newsdesk Staff
Kultur
TV
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Starker Rechtsruck in Wien – Aber Bürgermeister kann weitermachen
Die queerfeindliche und rechtsextreme FPÖ legte bei den Wiener Wahlen deutlich zu. Die Sozialdemokraten bleiben jedoch stärkste Kraft. Damit ist die Finanzierung von queeren Projekten für die nächsten fünf Jahre gesichert.
Von Christian Höller
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
Politik