Familienministerin Franziska Giffey besucht Schwules Museum
Die SPD-Politikerin erklärte, es sei wichtig, die «Geschichte der Community zu bewahren»
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat am Freitag das Schwule Museum (SMU) in Berlin besucht. Anlässlich des «Wear it Purple Day», der an die Belange junger Queers weltweit erinnert, liess sich die Ministerin im lila Kostüm von Museumsvorständin Birgit Bosold durch die aktuellen Ausstellungen und das Archiv führen.
Besonders von der riesigen Sammlung zeigte sich Franziska Giffey am Freitagmorgen beeindruckt: Es sei immens wichtig, dass es einen Ort gebe, «um die Geschichte der Community zu bewahren und weiter zu erzählen», sagte sie. (Im Dezember hatte sie die Deutschen Antidiskriminierungstage eröffnet und erklärt: «Diskriminierung beginnt nicht erst beim Fusstritt» (MANNSCHAFT berichtete).
Mit etwa 1,5 Millionen Archivalien hütet das 1985 gegründete SMU eine der grössten LGBTIQ+ Sammlungen der Welt. Nachdem sich das Museum in den Anfangsjahren vor allem auf die Geschichte schwuler Männer konzentriert hat, versucht es seit den 90er Jahren die gesamte Vielfalt queerer Communities abzubilden. Im April war hier eine Scheibe zerstört worden (MANNSCHAFT berichtete).
Die aktuelle Ausstellung «Love at First Fight!» erzählt deshalb die Geschichte der deutschen LGBTIQ-Bewegung aus verschiedenen Perspektiven – und räume lesbischen und trans Themen soviel Platz ein wie der schwulen Geschichte, heisst es in einer Pressemitteilung des SMU. Die Ministerin interessierte sich hierbei vor allem für die Verbindungen zwischen der lesbischen und der feministischen Bewegung – «die ohne einander gar nicht vorstellbar waren», so Bosold.
In der zweiten Ausstellung «100 Objekte», die besondere Highlights aus der Museumssammlung zeigt, konnte Giffey ihren Kunst-Sachverstand beweisen: Angetan von einem schwarzweissen Gemälde des ostdeutschen Malers Jürgen Wittdorf fragte sie, ob es sich hier um Kunst aus der DDR handle – der «besondere Strich» würde sie daran erinnern. Viel Aufmerksamkeit schenkte die Ministerin auch den Werken der legendären Fotografin Petra Gall – einer der wichtigsten Chronistinnen der lesbischen Szene der 80er und 90er Jahre -, sowie den Bildern von Jürgen Baldiga, der das schwule Berlin fotografisch festgehalten hat und in späteren Jahren sein Leben (und Sterben) mit HIV dokumentierte.
Im Gespräch mit Bosold und dem SMU-Gründungsmitglied Detlef Mücke sagte Giffey, dass auch sie erlebe, wie queere Themen bei einigen Menschen immer noch Abwehrreaktionen hervorriefen.
«Dass wir in Deutschland viele Rathäuser und offizielle Gebäude während des Pride-Monats mit der Regenbogenfahne schmücken, ruft bei Gästen oft grosses Erstaunen hervor.» Man dürfe aber nicht vergessen, dass dies auch in Deutschland noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen sei. In Neustrelitz wurde erst kürzlich wieder darum gestritten und das Hissen der Fahne schliesslich verboten (MANNSCHAFT berichtete).
Am SPD-Wahlparteitag am 31. Oktober soll Franziska Giffey zusammen mit dem Berliner Fraktionschef Raed Saleh den Vorsitz der Landes-SPD von Michael Müller übernehmen. Sie soll ihm auch, wohl im nächsten Jahr, als Regierende Bürgermeisterin nachfolgen. Müller selbst will in den Bundestag wechseln. Diese Ambitionen hat auch der schwule Juso-Chef Kevin Kühnert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik