EU-Bericht: Polen muss LGBTIQ-Diskriminierung bekämpfen
Forderung der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz
Ein am Montag veröffentlichter Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI), einer Einrichtung zur Überwachung der Menschenrechte des Europarats, lobt Polen für einige Fortschritte. Doch es ist noch viel zu tun.
Die ECRI nimmt «mit Zufriedenheit» die Verabschiedung des Gesetzes vom 12. März 2022 über die Unterstützung ukrainischer Bürger*innen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zur Kenntnis. Dies ermöglicht Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, einen legalen Aufenthalt und Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung.
In dem Bericht begrüsst ECRI auch die angenommenen Änderungen des Strafgesetzbuchs, die einen ausdrücklichen Verweis auf Hass aufgrund der nationalen, ethnischen, rassischen, politischen oder religiösen Zugehörigkeit eines Opfers als einen erschwerenden Umstand hinzufügen, den die Gerichte in ihrem Urteil berücksichtigen müssen Verurteilung. Andere lobenswerte Änderungen des Strafgesetzbuchs verschärften die Strafen für die Förderung von Hass, der unter anderem auf nationalen, ethnischen, rassischen oder religiösen Unterschieden beruhte.
Doch die ECRI stellt mit Besorgnis fest, dass sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und Geschlechtsmerkmale als Gründe für Hassrede und hassmotivierte Gewalt im Strafgesetzbuch «überwiegend fehlen», was zu einer «erheblichen Unterberichterstattung solcher Vorfälle, insbesondere von Hassvorfällen gegen LGBTIQ, geführt hat.
Darüber hinaus sind laut ECRI die Rechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit von Menschen, die sich für die Gleichstellung von LGBTIQ einsetzen, bedroht. Einige lokale Behörden verhängen sogenannte Präventivverbote für LGBTIQ-Gleichstellungsmärsche und berufen sich dabei auf Sicherheitsbedenken angesichts möglicher Gegendemonstrationen. Der Bericht weist auf Fälle hin, in denen die Polizei es versäumt hat, LGBTIQ-Gleichstellungsdemonstranten bei solchen Veranstaltungen angemessen vor LGBTIQ-feindliche Gewalt zu schützen, was LGBTIQ davon abhalten kann, ihr Recht auf Versammlungsfreiheit auszuüben.
In dem Bericht beklagt die ECRI auch die mangelnde Betonung der Förderung von Gleichstellungswerten im nationalen Kernlehrplan für Schulen. Tatsächlich gab es regelmäßig Versuche, die Aufklärung über die Gleichstellung von LGBTIQ einzuschränken.
Folgende ECRI-Empfehlungen werden für polnische Behörden u.a. genannt: Die Versuche, eine altersgerechte Aufklärung über LGBTIQ-Gleichstellung und Sexualerziehung in Schulen einzuschränken, sind umzukehren; stattdessen müsse eine Null-Toleranz-Politik gegenüber LGBTIQ-feindlichen Einstellungen her.
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie hochrangige Beamt*innen, Politiker*innen sowie religiöse, wirtschaftliche und gesellschaftliche Führungspersönlichkeien sollten ermutigt werden, entschieden und öffentlich gegen die Äusserung von rassistische, und LGBTIQ-feindlichen Hassreden Stellung zu beziehen und auf jede solche Äusserung mit Nachdruck zu reagieren. Sie sollten gegen Hate Speech vorgehen und das Verständnis zwischen verschiedenen Communitys fördern, unter anderem durch den Ausdruck von Solidarität mit jenen, die von Hassreden betroffen sind.
«Wir wollen keine Homosexuellen» – Rückt Polen weiter nach rechts? Im Herbst wird gewählt (MANNSCHAFT berichete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Neubrandenburgs OB hisst zum Abschied nochmal Pride-Fahne
Wohl zum letzten Mal in seiner Amtszeit liess Silvio Witt am Wochenende vor dem Rathaus Regenbogenfahnen hissen. Der offen schwule Oberbürgermeister Neubrandenburgs scheidet Ende Mai aus dem Amt.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Wien
Vizekanzler Babler empfängt ESC-Sieger JJ am Flughafen
JJ holt den ESC 2026 nach Österreich. SPÖ-Vizekanzler Babler ist zuversichtlich, dass das 70. Jubiläum des Eurovision Song Contest ein unvergessliches Ereignis wird. Johann Lafer will für JJ kochen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Queer
Eurovision Song Contest
Polen
Bei Stichwahl: LGBTIQ-freundlicher Rafał Trzaskowski knapp vorn
In der ersten Wahlrunde landen der proeuropäische Rafał Trzaskowski und der nationalkonservative Karol Nawrocki fast gleichauf. Bei der Stichwahl wird es auf die Stimmen der Rechtsextremen ankommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Politik
International
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik