Erst Rauswurf wegen «Prince Charming» – jetzt Kirchenaustritt
Henry Frömmichen erklärt seinen Schritt bei Instagram
Ein Selfie mit einem schwulen Reality-TV-Star genügte, um Henry Frömmichens Traum zu beenden. Der Priesterschüler wurde aus dem Seminar geworfen. Nun kehrt er der Kirche den Rücken. Grund: das neue Missbrauchsgutachten.
Das vergangene Woche vorgelegte Gutachten habe ihn erschreckt und aufgewühlt und noch einmal aufgezeigt, wie «das furchtbare Machtsystem der katholischen Kirche funktioniert».
Mindestens 497 Kinder und Jugendliche sind laut einer aktuellen Studie seit 1945 im Erzbistum München und Freising von Priestern, Diakonen oder anderen Mitarbeitern der Kirche sexuell missbraucht worden (MANNSCHAFT berichtete).
Nun wolle Frömmichen der Institution den Rücken kehren und zur Ruhe kommen. Das habe er schon zum Ende des Jahres 2021 vorgehabt, aber es sei ihm nicht gelungen.
Als Priesterschüler war er in München dem zweiten «Prince Charming» begegnet und bat diesen um ein Selfie. Mit dem Hashtag #dubistgeliebtsowiedubist stellte er das Foto auf Instagram.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von HENRY FRÖMMICHEN (@_h_e_n_r_y_f_r_)
Eigentlich wollte Frömmichen mit Alexander Schäfer zeigen, dass auch ein Priesterkandidat über Homosexualität sprechen könne. Doch das Priesterseminar «St. Johannes der Täufer» sah das anders.
Der junge Schwabe wurde nach nur drei Monaten von der Schule geworfen. «Ihr Umgang mit sozialen Medien lässt erkennen, dass sie derzeit nicht die für eine Ausbildung zum Priester geeigneten Voraussetzungen mitbringen», so die offizielle Begründung.
Gegenüber dem Deutschlandfunk erzählte Frömmichen, dass die Seminarsleitung ihm gegenüber konkretere Bezichtigungen vorgebracht hatte. «Mir wurde dann aufgrund des Bildes vorgeworfen, ich würde das unterstützen und würde mich mit homosexuellen Menschen solidarisieren und diese Art von Homosexualität, wie sie da in dieser TV-Sendung dargestellt wird, das würde ich propagieren.»
Zum Rauswurf war es bereits im November 2020 gekommen, doch die Kontroverse um das Segnungsverbot aus dem Vatikan (MANNSCHAFT berichtete) bewegte Frömmichen und er beschloss, seine Geschichte zu erzählen. Der katholischen Kirche warf er «Falschheit und Doppelmoral» vor. Heimliche Homosexualität werde geduldet, solange nichts an die Öffentlichkeit gelange.
Frömmichen ist inzwischen wieder in seinen früheren Beruf als Bestatter zurückgekehrt.
Das könnte dich auch interessieren
Afrika
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft.
Von Greg Zwygart
TIN
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Religion
Der «heisse Pfarrer» aus Romford sorgt bei Tiktok für Erregung
Dabei wollte Vater Jordan doch nur Menschen zum Gottesdienst einladen ...
Von Newsdesk Staff
Porno
People
Lust
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN