Erst Rauswurf wegen «Prince Charming» – jetzt Kirchenaustritt
Henry Frömmichen erklärt seinen Schritt bei Instagram
Ein Selfie mit einem schwulen Reality-TV-Star genügte, um Henry Frömmichens Traum zu beenden. Der Priesterschüler wurde aus dem Seminar geworfen. Nun kehrt er der Kirche den Rücken. Grund: das neue Missbrauchsgutachten.
Das vergangene Woche vorgelegte Gutachten habe ihn erschreckt und aufgewühlt und noch einmal aufgezeigt, wie «das furchtbare Machtsystem der katholischen Kirche funktioniert».
Mindestens 497 Kinder und Jugendliche sind laut einer aktuellen Studie seit 1945 im Erzbistum München und Freising von Priestern, Diakonen oder anderen Mitarbeitern der Kirche sexuell missbraucht worden (MANNSCHAFT berichtete).
Nun wolle Frömmichen der Institution den Rücken kehren und zur Ruhe kommen. Das habe er schon zum Ende des Jahres 2021 vorgehabt, aber es sei ihm nicht gelungen.
Als Priesterschüler war er in München dem zweiten «Prince Charming» begegnet und bat diesen um ein Selfie. Mit dem Hashtag #dubistgeliebtsowiedubist stellte er das Foto auf Instagram.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von HENRY FRÖMMICHEN (@_h_e_n_r_y_f_r_)
Eigentlich wollte Frömmichen mit Alexander Schäfer zeigen, dass auch ein Priesterkandidat über Homosexualität sprechen könne. Doch das Priesterseminar «St. Johannes der Täufer» sah das anders.
Der junge Schwabe wurde nach nur drei Monaten von der Schule geworfen. «Ihr Umgang mit sozialen Medien lässt erkennen, dass sie derzeit nicht die für eine Ausbildung zum Priester geeigneten Voraussetzungen mitbringen», so die offizielle Begründung.
Gegenüber dem Deutschlandfunk erzählte Frömmichen, dass die Seminarsleitung ihm gegenüber konkretere Bezichtigungen vorgebracht hatte. «Mir wurde dann aufgrund des Bildes vorgeworfen, ich würde das unterstützen und würde mich mit homosexuellen Menschen solidarisieren und diese Art von Homosexualität, wie sie da in dieser TV-Sendung dargestellt wird, das würde ich propagieren.»
Zum Rauswurf war es bereits im November 2020 gekommen, doch die Kontroverse um das Segnungsverbot aus dem Vatikan (MANNSCHAFT berichtete) bewegte Frömmichen und er beschloss, seine Geschichte zu erzählen. Der katholischen Kirche warf er «Falschheit und Doppelmoral» vor. Heimliche Homosexualität werde geduldet, solange nichts an die Öffentlichkeit gelange.
Frömmichen ist inzwischen wieder in seinen früheren Beruf als Bestatter zurückgekehrt.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul