«Emma»-Negativ-Preis für Böhmermann nach Kritik an Alice Schwarzer
Hintergrund sind ihre transfeindlichen Äusserungen
Die Publizistin Alice Schwarzer (80) hat eine Spitze gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann (42) ausgeteilt – als Reaktion auf dessen Kritik an ihr.
Schwarzers feministisches Magazin Emma bedachte Jan Böhmermann mit dem Negativ-Preis «Sexist Man Alive 2023». Zur Begründung nennt das Magazin in einem am Mittwoch veröffentlichten Text unter anderem die Berichterstattung von Böhmermanns «ZDF Magazin Royale» über trans Personen und Angriffe auf Alice Schwarzer und Emma in diesem Zusammenhang.
Das US-Magazin «People» kürt jedes Jahr den «sexiest man alive», den Mann mit dem grössten Sex-Appeal. In Anspielung darauf bestimmt «Emma» den sexistischsten Mann des Jahres (sexist ohne zweites E).
Böhmermann hatte im vergangenen Dezember im «ZDF Magazin Royale» eine frühere Äusserung Schwarzers («Inzwischen gibt es eine riesige Welle, sozusagen eine Trans-Mode.») aufgespiesst – zur Sendung. Danach hatte Böhmermann unter anderem gesagt: «Die Emma hetzt inzwischen regelmässig gegen Transmenschen.»
Der ZDF-Moderator zitierte später in der Show einen Artikel der AfD-Politikerin Beatrix von Storch, der auch kritisch das Thema Geschlechtsanpassung streifte und sich auf einen Emma-Artikel berief. «Ach, guck mal an: Nazis lesen. Und Nazis lesen Emma», so der Moderator. Die Emma-Redaktion kritisiert in der Begründung zum Negativpreis, Schwarzer werde in die «Nazi-Ecke» gerückt. Auf dpa-Anfrage reagierte Böhmermann zunächst nicht auf die Vorwürfe.
Vor Böhmermann ging der Negativ-Preis «Sexist Man Alive» unter anderem an Sascha Lobo, Papst Franziskus und den Rapper Kollegah.
«Lili Elbe»: Die erste Oper über trans Pionierin wurde in St. Gallen uraufgeführt (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Ungarn
«Budapest ist nach wie vor eine vielfältige und lebendige Stadt»
Seit über 30 Jahren findet in Budapest das Sziget-Festival statt. Fester Bestandteil: das Magic-Mirror-Zelt. Hier werden offen queere Themen verhandelt. Gäste des Festivals dürfen den gleichen Respekt und den gleichen Schutz erwarten wie bisher, sagt der Programm-Macher
Von Kriss Rudolph
Musik
Kultur
Kommentar
«Queers brauchen ein Umfeld, in dem sie angstfrei leben können»
Die Situation für queere Menschen hat sich weltweit verschlimmert. Auch in Europa haben wir es mit einer strukturellen und zunehmenden Queerfeindlichkeit zu tun. Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen, fordert unser Autor in seinem Kommentar
Von Christian Höller
Dating
Religion
Österreich
Polizei
Deutschland
People
Anne Will spricht über ihre neue Freiheit – und ihr Ego
Aber ihre neue Freundin erwähnt die lesbische Polit-Talkerin nicht
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Podcast & Radio
Deutschland
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle