Aufbruch nach Trauer – schwuler Kurzfilm ohne gängige Klischees
«Wo der Himmel die Zeit bestimmt» dreht sich um Abschied, Depression und die Kraft der Liebe
Queerblick zeigt «Wo der Himmel die Zeit bestimmt» – ein schwuler Kurzfilm des brasilianischen Regisseurs Marco Aurélio Gal. Dieser wollte absichtlich keine Klischees bestätigen.
Nach dem Tod seiner Mutter driftet Thomas Leben in einen grau-tristen Alltag ab. Er ist lustlos und kann sich zu nichts motivieren. Aber dann lernt er den Fotografen Gabriel kennen. Mit seiner knallroten Jacke als Markenzeichen bringt er wieder Farbe in Thomas‘ Leben und erweckt bei ihm Gefühle, die seine Trauer vergessen lassen.
«Queere Filme sind wie ein Trojanisches Pferd»
Damit unterscheidet dieser Kurzfilm von sonstigen Filmen mit schwulen Protagonisten. Akzeptanz der eigenen sexuellen Identität, Coming-out, Angst vor Ablehnung und anderen negativen Reaktionen – all das spielt bei «Wo der Himmel die Zeit bestimmt» keine Rolle. Denn Regisseur Marco Aurélio Gal aus Brasilien hatte eine andere Absicht: «Der Film berührt Themen wie Depression, Trauer und Aufbruch. Obwohl die beiden Hauptfiguren schwul sind, wollte ich mit meinem Kurzfilm über ein tieferes Gefühl sprechen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, aber nicht unabhängig von ihrer Beziehung.»
Es ist die menschliche Beziehung, die Thomas aus seiner Einsamkeit befreit. Nachdem Gabriel und er das erste Mal Sex hatten und alles wie ein typischer One-Night-Stand aussieht, schwingt die Situation um. Gabriels Lächeln, seine Jugendlichkeit und Neugierde bringen Thomas dazu, seit langem wieder zur Gitarre zu greifen. Diese war wie sein Leben zuvor verstummt.
«Ich liebe Musicals. Seit jeher haben sie mir ein gutes Gefühl gegeben. Ich wollte dieses Gefühl teilen, damit sich die Menschen wohl fühlen und von unserer Geschichte von Thomas umarmt werden, der in seinem Leben die Musik verloren hat und lernt, eine neue Stimme zu finden», sagt Regisseur Gal über das Symbol der Musik in seinem Film.
Mit 27 Jahren hat er ihn produziert, das ist drei Jahre her. Seitdem hat sich die Situation in Brasilien dramatisch verändert. LGBTIQ-Filmemacher wie Gal leiden unter der Politik des rechtsextremen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro. «Es ist alarmierend, was wir heute in Brasilien erleben, mit einem Präsidenten, der vor allem Kultur und Kino verachtet und der ideologischen Verfolgung durch Linke beschuldigt.»
10 Jahre MANNSCHAFT – jetzt bist du gefragt!
Jair Bolsonaro hatte die Förderung für LGBTIQ-Filme als Geldverschwendung bezeichnet. In Folge wurde die staatliche Filmförderung in den Bereichen Gender und sexuelle Vielfalt eingestellt (MANNSCHAFT berichtete). Erst ein Gerichtsbeschluss stoppte dieses Vorgehen.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Geständnis vor Gericht: Nach dem Sex über 70-mal zugestochen
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun hat er vor Gericht seine Tat gestanden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration