Kirchliche Ehe für alle kommt in Bern, Jura und Solothurn
Gute Nachrichten für gleichgeschlechtliche Paare
In den Reformierten Kirchen der Kantone Bern, Jura und Solothurn können sich gleichgeschlechtliche Paare aller Voraussicht nach ab Mitte 2023 kirchlich trauen lassen.
Wie die Kanzlei der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn am Mittwoch mitteilte, verabschiedete das Kirchenparlament am Dienstag in Bern eine entsprechende Revision der Kirchenordnung in zweiter und letzter Lesung. Dies geschah deutlich mit 141 Ja-Stimmen zu 15 Nein-Stimmen bei sieben Enthaltungen. Noch kann gegen den Beschluss allerdings das Referendum ergriffen werden.
Kirchlich trauen lassen können sich Paare der Mitteilung zufolge, wenn sie die dafür erforderliche standesamtliche Bescheinigung vorlegen.
Bereits bei der ersten Lesung der Gesetzesrevision im Mai dieses Jahres hatte die Synode die Weichen gestellt. Damals beschloss das Kirchenparlament unter anderem, dass keine Pfarrperson gegen ihre Überzeugung zu einer solchen Trauung gezwungen werden kann.
Auf nationaler Ebene sagte die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (EKS) bereits 2019 grundsätzlich Ja zur Ehe für alle. Für die Umsetzung des Beschlusses waren aber die Kantonalkirchen zuständig (MANNSCHAFT berichtete).
Im Kanton Basel-Landschaft beispielsweise können seit dem 1. Juli alle zivilrechtlich getrauten gleichgeschlechtlichen Paare in der evangelisch-reformierten Kirche kirchlich heiraten, in den vergangenen Wochen hatten zahlreiche andere Landeskirchen die Ehe für alle eingeführt. Zuletzt folgte die Landeskirche Thurgau, allerdings mit der Ausnahme, dass es den Behörden erlaubt sei, der einzelnen Kirchgemeinde, gleichgeschlechtliche Trauungen in ihren Räumlichkeiten zu verbieten.
Das sei in Bern, Solothurn und dem Jura nicht der Fall, wie Kommunikationsleiter Markus Dütschler auf Anfrage von ref.ch erklärte. Pfarrpersonen könnten sich jedoch aus Gewissensgründen weiter weigern, ein gleichgeschlechtliches Paar zu trauen.
In der Schweiz sind gleichgeschlechtliche Eheschliessungen seit dem 1. Juli 2022 möglich (MANNSCHAFT berichtete). Gut 62 Prozent hatten sich via Volksentscheid für die Ehe für alle ausgesprochen.
Das könnte dich auch interessieren
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
People
Katy Perry beginnt Tour mit Heiratsantrag von lesbischem Paar
Die US-Sängerin landet mit einer Sci-Fi-Show in Hannover. Abseits der Musik sorgte sie zuletzt mit einem Flug ins Weltall für Aufsehen ‒ und durch innige Fotos mit dem Ex-Premier Kanadas.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Liebe
Musik
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz