Eddie Redmayne: Rolle in «The Danish Girl» war «ein Fehler»
Er würde den Part heute nicht mehr annehmen
Oscar-Preisträger Eddie Redmayne bereut nach eigenen Worten seinen Auftritt als trans Frau im Drama «The Danish Girl».
Auf die Frage, ob er die Rolle heute nochmal spielen würde, antwortete er in The Sunday Times (bezahlpflichtiger Artikel): «Nein, ich würde das jetzt nicht mehr machen. Ich habe den Film mit den besten Absichten gedreht, aber ich denke, es war ein Fehler», so der 39-jährige Brite.
«The Danish Girl» (2015) von Regisseur Tom Hooper erzählt die Geschichte der Künstlerin Lili Elbe. Als Einar Wegener geboren, steht sie für ihre Frau, die Künstlerin Gerda, Modell und entscheidet, als Frau zu leben. Redmayne spielte Wegener, Alicia Vikander gewann für ihre Rolle als Gerda einen Oscar.
Doch der Film wurde auch dafür kritisiert, dass Redmayne als heterosexueller Mann eine trans Künstlerin spielte. In The Sunday Times führte Redmayne die Debatten über das Casting bei Filmen auf mangelnde Repräsentanz zurück: «Viele Menschen haben keinen Stuhl am Tisch», sagte er. Solange es keine Angleichung gebe, würden diese Debatten auch weiterhin geführt werden.
Im August hatte Alicia Vikander Redmaynes Darstellung gelobt und Verständnis für die Kritik gezeigt: «Ich habe volles Verständnis für die Kritik, die geäussert wurde, denn wir müssen Veränderungen herbeiführen und dafür sorgen, dass trans Frauen und Männer tatsächlich einen Fuss in die Tür und Arbeit bekommen», sagte sie der Nachrichtenseite Insider.com.
Als Vorlage zum Film diente der gleichnamige Bestseller von David Ebershoff. Mit dem Projekt setzten Regisseur Tom Hooper und Redmayne ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort, die sie mit der Musicalverfilmung «Les Miserables» begonnen hatten.
2018 hatte es Proteste gegen die Besetzung einer trans Rolle gegeben. In «Rub and Tug» sollte Scarlett Johansson einen trans Mann spielen. In den sozialen Medien gab es daraufhin viel Kritik aus der LGBTIQ-Community, weil kein trans Schauspieler berücksichtigt worden war. Aufgrund der anhaltenden Kritik verzichtete Johansson schliesslich auf die Rolle.
Regisseur*innen sollten homosexuelle Rollen mit homosexuellen Darsteller*innen besetzen, findet auch der Autor und Produzent von «Queer as Folk», Russell T. Davies (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur