Doku «Münster 1972!» würdigt erste Homosexuellen-Demo
Der Film soll zeigen, wie aktuell die Themen Coming-out und Sichtbarkeit sind
In Münster fand 1972 die erste Homosexuellen-Demo in Deutschland statt. Daran erinnert nun ein Dokumentarfilm.
Am 29. April 1972 gingen in Münster etwa 200 homosexuelle Menschen auf die Strasse. Es war dies deutschlandweit die erste Homosexuellen-Demonstration überhaupt. Zum Jahrestag hatte die Münsteraner LGBTIQ-Community ein Jubiläumswochenende veranstaltet, inklusive Festakt im historischen Rathaus der Stadt. Bei einem Erinnerungsgang wurde die damalige Demoroute nachgelaufen (MANNSCHAFT berichtete).
Die queeren Vereine in Münster haben sich zusammengetan, um diese Geschichte in der Stadt und darüber hinaus bekannt zu machen. In Zusammenarbeit mit dem Medienprojekt Wuppertal e.V. entstand als Beitrag zur historischen Bildungsarbeit ein Dokumentarfilm mit Menschen, die Anfang der 1970er Jahre in der Homosexuellen-, Schwulen- und Lesbenbewegung aktiv waren und mutig für ihre und unsere Rechte kämpften. Halina Bendkowski, Martin Dannecker und Sigmar Fischer haben dafür ihre Erinnerungen geteilt.
Um zu verdeutlichen, wie aktuell die Themen Coming-out und Sichtbarkeit sind, kommen in dem Dokumentarfilm «Münster 1972!» auch jüngere LGBTIQ zu Wort, die heute in der queeren Community Münsters aktiv sind.
Der Film «Münster 1972!» feiert an diesem Donnerstag im Münsteraner Cineplex Premiere.
«Queer Archeology», mehr als antike Schwänze und pädophiles Begehren: Wolfgang Cortjaens hat ein Buch zur LGBTIQ-Antikenrezeption herausgegeben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
«The White Lotus»: Darum wurde die queere Identität einer Figur gestrichen
Das Kind von Carrie Coons Figur in «The White Lotus» wurde ursprünglich als «vielleicht trans» geschrieben, aber die Szene wurde gestrichen. Was das mit Donald Trump zu tun hat ...
Von Newsdesk Staff
TIN
Kriminalität
«Werwolf von Hannover»: Vor 100 Jahren starb Fritz Haarmann
Sein Kopf wurde erst 2015 bestattet.
Von Olaf Neumann
Justiz
Geschichte
Deutschland
Frankreich
War es das? Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geld schuldig gesprochen
Der Schuldspruch gegen Marine Le Pen wegen Veruntreuung trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. U.a. aus Ungarn kommt eine Solidaritätsbekundung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Deutschland
++ Homophober Übergriff in Berlin ++ Sachsen-Anhalt vor Pride-Saison ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
News