Diese LGBTIQ-Filme kommen ins Schweizer Privatfernsehen
Unter anderem ist das vielfach prämierte Werk «Der Kreis» zu sehen
Der Schweizer Privatsender auftanken.TV ist mittlerweile drei Jahre alt. Er zeigt im Oktober einige queere Filme, darunter «Der Kreis».
Der Sender beschäftigt sich schwerpunktmässig mit kulturellen und sozialen Themen und zeigt insbesondere Schweizer Filmproduktionen. Ab Oktober zeigt man Spielfilme und Serien im Hauptprogramm. Den Auftakt machen gleich zwei Filme der Zürcher Regisseurs Stefan Haupt, die sich mit LGBTIQ beschäftigen.
Zürich ehrt Ottilie W. Roederstein mit Retrospektive
In «Der Kreis» zeigt Stephan Haupt eine Liebesgeschichte in einem sehr konservativen Zürich, Ende 50er, Anfang 60er. Der Film blickt von der Gegenwart zurück in jene Vergangenheit, in der die Anfänge der europäischen Homosexuellenorganisationen ihre Blütezeit hatten. Er zeigt, wie die Repressionen gegenüber Schwulen in Zürich immer massiver werden. Zwei junge, Ernst Ostertag (*1930) und Röbi Rapp (1930–2018), kämpfen um ihre Liebe und zusammen mit ihren Freunden um die Rechte der Homosexuellen.
Mit dem Film hat Haupt auf der Berlinale 2014 den Panorama Publikumspreis und den Teddy Award gewonnen sowie 2015 den Schweizer Filmpreis für den besten Spielfilm. Zudem war «Der Kreis» auch offizieller Schweizer Kandidat im Rennen um den Oscar als Bester fremdsprachiger Film (MANNSCHAFT berichtete). Nachdem der Film 2014 bei einem Festival in Kiew gezeigt wurde, wurde ein Brandanschlag auf das Kino verübt (MANNSCHAFT berichtete).
Happy Herbst! Deck dich mit der neuen MANNSCHAFT ein
Am Freitag, den 16. Oktober läuft dann «Moritz»: Ein Junge, dessen Mutter plötzlich für ungewisse Zeit ins Krankenhaus muss, landet in der Obhut der Nachbarn, einem Männerpaar, das sich bestens um ihn kümmert. Die drei wären eine ideale «Familie auf Zeit», wenn da nicht die Nachbarn, die Behörden und das Dorf wären. Denn sowas kann man doch nicht zulassen: Dass der 10-jährige Moritz bei zwei Schwulen wohnt …
Weitere Filme im Programm sind «The Making Of A Dream» von Daniela Ambrosoli und zwei weitere Filme von Stephan Haupt.
Neben den gängigen Plattformen wie Netflix oder Amazone Prime gibt es seit diesem Jahr auch Sooner. Zu sehen ist neben Werken von Rosa von Praunheim auch das Schweizer Fussball-Drama «Mario».
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur